

33
Zum Schuljahr 2017/2018 erhiel
ten erstmals dreizehn Berufs-
und Berufsfachschulen und
dreizehn Berufsschulen zur
sonderpädagogischen För
derung die Möglichkeit,
das Schulprofil Inklusion
zu entwickeln. Das Schul
profil umfasst die Erarbei
tung eines Gesamtkon
zepts zur Förderung aller
Schülerinnen und Schüler,
die Schwerpunktsetzung zur Schärfung des Schulprofils im Bereich
der Inklusion im Rahmen eines Schulentwicklungsprogrammes
sowie den Auftrag zur regionalen Vernetzung.
Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen (QmbS)
und Inklusion
Schülerinnen und Schüler mit und ohne sonderpädagogischem
Förderbedarf inklusiv zu unterrichten und erfolgreich zum Schul
abschluss bzw. Berufsabschluss zu führen, bedarf einer inklusiven
Schulentwicklung auf allen Ebenen. Ausgehend von den Jugend
lichen mit ihren individuellen sonderpädagogischen Bedürfnissen
müssen Lehrkräfte und das unterstützende multiprofessionelle
Team an den Schulen, bestehend aus Sonderpädagogen, Sozial
pädagogen, Schulpsychologen und Beratungslehrern, den Unter
richt, das Schulkonzept und die Zusammenarbeit mit den außer
schulischen Partnern grundlegen und weiterentwickeln.
Durch das an beruflichen Schulen eingeführte und flächendeckend
verbreitete Qualitätsmanagementsystem QmbS verfügt ein großer
Teil der bayerischen beruflichen Schulen über ein Instrument,
diese komplexe Aufgabe zu lösen und sich nachhaltig und quali
tätsgeleitet in den Bereichen Unterricht, Personal und Organisation
systematisch hin zu einer inklusiven beruflichen Schule zu ent
wickeln.
Darüber hinaus gibt das 2016/2017 eingeführte Weiterentwick
lungskonzept von QmbS u. a. Inklusion als bildungspolitisches
Schwerpunktthema vor.