

28
Die Berufliche Oberschule (Berufsoberschule)
Schulprofil:
An der Berufsoberschule können die Schülerinnen
und Schüler entsprechend der beruflichen Vorbildung eine von
sechs Ausbildungsrichtungen (Technik, Wirtschaft und Verwaltung,
Sozialwesen, Agrarwirtschaft, Bio- und Umwelttechnologie, Inter
nationale Wirtschaft, Gesundheit) mit entsprechenden fachtheo
retischen Profilfächern wählen. Verschiedene Brückenangebote
vor dem Einstieg in die Berufsoberschule helfen dabei, den Über
gang in die Berufsoberschule zu erleichtern und unterschiedliches
Vorwissen anzugleichen oder den mittleren Schulabschluss nach
träglich zu erwerben.
Aufnahmevoraussetzungen:
Voraussetzung für die Aufnahme
in die Berufsoberschule sind eine abgeschlossene Berufsausbildung
oder eine mindestens fünfjährige Berufstätigkeit sowie der mittlere
Schulabschluss mit einem Notendurchschnitt von mindestens 3,5
in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik. Falls in einem
dieser Fächer keine Note vorliegt, wird eine Eignungsprüfung
durchgeführt. Das Fach Englisch kann unter bestimmten Voraus
setzungen durch eine andere Fremdsprache ersetzt werden. Die
Erlaubnis zum Vorrücken in die 11. Klasse des Gymnasiums sowie
eine abgeschlossene Berufsausbildung ermöglichen uneinge
schränkt die Aufnahme in eine Berufsoberschule. Auch der
Abschluss der Vorklasse oder des Vorkurses, die zur Vorbereitung
auf die Berufsoberschule dienen, berechtigt zum Besuch der
Berufsoberschule, wenn in allen Fächern mindestens die Note 4
erreicht wurde. Alternativ muss in einer Eignungsprüfung in den
Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik mindestens die Note 4
erzielt werden.
Dauer:
Je nach Abschluss dauert die Ausbildung ein bis zwei Jahre
(Jahrgangsstufen 12 und 13).
Abschlüsse:
Die Jahrgangsstufe 12 der Berufsoberschule schließt
mit der Fachabiturprüfung ab, bei der die Fachhochschulreife erwor
ben werden kann. Nach Abschluss der 13. Jahrgangsstufe erhält
man bei erfolgreicher Abiturprüfung die fachgebundene Hoch
schulreife, mit Nachweis einer zweiten Fremdsprache die allge
meine Hochschulreife.