

27
Die Berufliche Oberschule (Fachoberschule)
Schulprofil:
An der Fachoberschule können die Schülerinnen und
Schüler eine von sieben Ausbildungsrichtungen (Technik, Wirtschaft
und Verwaltung, Sozialwesen, Agrarwirtschaft, Bio- und Umwelt
technologie, Gestaltung, Internationale Wirtschaft, Gesundheit)
mit entsprechenden fachtheoretischen Profilfächern wählen und
durchlaufen in der 11. Klasse eine halbjährige fachpraktische Aus
bildung. Verschiedene Brückenangebote und Fördermaßnahmen
vor und während der ersten Schulzeit an der Fachoberschule unter
stützen individuell und helfen dabei, den Übergang in die Fach
oberschule zu erleichtern und unterschiedliches Vorwissen anzu
gleichen.
Aufnahmevoraussetzungen:
Voraussetzung für die Aufnahme
in die Fachoberschule ist der mittlere Schulabschluss mit einem
Notendurchschnitt von mindestens 3,5 in den Fächern Deutsch,
Englisch und Mathematik. Falls in einem dieser Fächer keine Note
vorliegt, wird eine Eignungsprüfung durchgeführt. Das Fach Eng
lisch kann unter bestimmten Voraussetzungen durch eine andere
Fremdsprache ersetzt werden. Die Erlaubnis zum Vorrücken in die
11. Klasse des Gymnasiums ermöglicht uneingeschränkt auch die
Aufnahme in eine Fachoberschule. Auch der Abschluss der Vor
klasse, die zur Vorbereitung auf die Fachoberschule dient, berech
tigt zum Besuch der Fachoberschule, wenn in allen Fächern min
destens die Note 4 erreicht wurde. Für die Ausbildungsrichtung
Gestaltung müssen die Schülerinnen und Schüler auch noch eine
praktische Aufnahmeprüfung bestehen.
Dauer:
Je nach Abschluss dauert die Ausbildung zwei bis drei
Jahre (Jahrgangsstufen 11, 12 und 13).
Abschlüsse:
Die Jahrgangsstufe 12 der Fachoberschule schließt
mit der Fachabiturprüfung ab, bei der die Fachhochschulreife erwor
ben werden kann. Nach Abschluss der 13. Jahrgangsstufe erhält
man bei erfolgreicher Abiturprüfung die fachgebundene Hoch
schulreife, mit Nachweis einer zweiten Fremdsprache die allge
meine Hochschulreife.