

26
Die Berufsfachschule
Schulprofil:
Der Unterricht an Berufsfachschulen findet in der
Regel in Vollzeit statt. Er umfasst neben den allgemein bildenden
auch berufsbezogene Fächer und vermittelt, anders als die Berufs
schule, oft auch die praktische Berufsausbildung. Einjährige Berufs
fachschulen vermitteln in der Regel die Inhalte des ersten Jahres
einer dualen Berufsausbildung.
Aufnahmevoraussetzungen:
Die Aufnahmebedingungen für die
verschiedenen Berufsfachschulen unterscheiden sich. Je nach Fach
richtung der Berufsfachschule ist der Abschluss der Mittelschule,
der mittlere Schulabschluss oder in wenigen Fällen das Abitur Ein
gangsvoraussetzung.
Dauer:
Je nach Fachrichtung dauert die Ausbildung in der Regel
ein bis drei Jahre.
Abschlüsse:
Die Berufsfachschule schließt mit einer staatlichen
Abschlussprüfung ab. Mit dem erfolgreichen Bestehen der Ab
schlussprüfung wird der Berufsabschluss verliehen. In bestimmten
Fachrichtungen kann im Anschluss an den Besuch einer Berufs
fachschule die Prüfung vor einer Kammer (z.B. Handwerkskammer,
Industrie- und Handelskammer) abgelegt werden. An den zwei- und
dreijährigen Berufsfachschulen, die eine abgeschlossene Berufs
ausbildung vermitteln, kann auch ein mittlerer Schulabschluss
erworben werden:
•
Der mittlere Schulabschluss wird bei guten Leistungen im Be
rufsfachschulzeugnis (Notendurchschnitt 3,0 oder besser) und
mindestens ausreichende (= Note 4) Englischkenntnisse auf dem
Leistungsstand eines fünfjährigen Englischunterrichts zuerkannt.
•
Den qualifizierten beruflichen Bildungsabschluss (Quabi) erhält
auf Antrag an seiner Mittelschule, wer bereits einen qualifi
zierenden Abschluss der Mittelschule (Quali) besitzt und im
Abschlusszeugnis der Berufsfachschule mindestens die Note
3,0 und mindestens ausreichende (= Note 4) Englischkennt
nisse auf dem Leistungsstand eines fünfjährigen Englischunter
richts nachweisen kann.
•
In besonderen doppelqualifizierenden Bildungsangeboten der
Berufsfachschule kann parallel zur Berufsausbildung die Fach
hochschulreife erworben werden.