Das schmeckt mir!

Pausenbrot, gesunde Ernährung und leichte Getränke

Viele Information rund um das Thema Ernährung und Lebensmittelsicherheit liefert die Seite Verbraucher-Informations-System Bayern. Auch zu Ernährungsproblemen, Genuss und EU-Initiativen.

Die Verbraucherzentrale Bayern unterstützt Schulen in ganz Bayern mit fertig ausgearbeiteten Unterrichtsmaterialien und betreuten Aktionen für alle Altersgruppen. Ohne mahnenden Zeigefinger, dafür mit viel Freude an Vielfalt und Genuss lernen die Schüler dabei die Grundlagen eines ausgewogenen Ernährungsstils kennen.

Angebote für Grundschulen

Die kleine Lok für 2. Klassenstufe und 1. Klassenstufe zweites Halbjahr
In Gruppenarbeit lernen die Kinder die verschiedenen Lebensmittelgruppen und ihre Bedeutung für eine gesunde Ernährung kennen. Zur Nacharbeit erhält jedes Kind das bunte „Kleine Lok Schulheftchen“.

Power Kauer für 3. und 4. Klassenstufe Bei diesem Würfelspiel rund um Obst und Gemüse stehen die Themen Regionalität und Saisonalität im Vordergrund. Die Mannschaften setzen sich z.B. mit den Transportwegen importierter Früchte und den Erntezeiten von heimischem Obst und Gemüse auseinander.

Lernzirkelkoffer Ernährung Stufe 1 für 3. und 4. Klassenstufe
Der Lernzirkelkoffer enthält 16 Lernstationen, die sich flexibel im Unterricht einsetzen lassen. Spielerisch lernen die Kinder die Grundlagen einer gesunden und klimafreundlichen Ernährung kennen, entdecken Fett- und Zuckerfallen und werden zu mehr Bewegung angeregt.

Förderung gesunder Schulverpflegung in Bayern

Am 13. Mai 2009 wurde die Vernetzungsstelle Schulverpflegung Bayern mit einer Auftaktveranstaltung in München vorgestellt.
Viele Schulen, Schulträger, Mensa- und Kioskbetreiber, aber auch Eltern und Schüler setzen sich engagiert für ein gutes und gesundes Verpflegungsangebot in der Schule ein. Allerdings gibt es dafür keine „Lösungen von der Stange“. Für ein gutes Gelingen muss aus den verschiedenen Verpflegungssystemen das für die jeweilige Schule geeignete ausgewählt und an die Bedingungen vor Ort angepasst werden. Eine Herausforderung, die nicht ohne weiteres gelingt. Die Vernetzungsstelle Schulverpflegung Bayern bietet ab sofort kompetente und konkrete Unterstützung an.

Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema Ernährung und Schule

Welche konkreten Empfehlungen zur Schulverpflegung gibt es?

Der erschreckende Prozentsatz übergewichtiger Erwachsener von z. T. über 40% und der steigende Anteil übergewichtiger oder adipöser Kinder weisen auf ein gesellschaftliches Problem mit weitreichenden Folgen hin. Wir bewegen uns insgesamt viel zu wenig und essen gleichzeitig zu viel und oft auch das Falsche. Der Schule kommt eine herausragende Rolle in der Prävention und Gesundheitsförderung zu, zumal sie alle Kinder erfasst. Die Empfehlungen sollen für das Thema sensibilisieren und allen Verantwortlichen und den beteiligten Partnern der Schulverpflegung als Hilfestellung für die Festlegung eines gesundheitsförderlichen Verpflegungsangebotes in der Schule dienen. Sie wollen darüber hinaus das Bewusstsein dafür schärfen, dass gesundes Essen weit mehr ist als nur Nahrungsaufnahme.

Herausgeber dieser Broschüre sind das Bayerische Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz (StMUGV) und das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus (StMUK).

Welche Empfehlungen gibt es zum Thema "Trinken in der Schule"?

Die Broschüre "Trinken im Unterricht — Ein Leitfaden für Lehrer" liefert praktische Tipps und wissenschaftliches Hintergrundmaterial über richtiges Trinken.
Viele Kinder und Jugendliche trinken zu wenig, denn in den meisten Schulen ist das Trinken während des Unterrichts verboten. Dadurch kann die Konzentrations- und Leistungsfähigkeit der Schüler abnehmen, warnen Ernährungsexperten.
Die Informationszentrale Deutsches Mineralwasser (IDM) lädt daher Lehrer und Schulleiter ein, am Projekt "Trinken im Unterricht" teilzunehmen.

Was bewirkt dabei das Schülerunternehmen?

Sinnvolle Ernährungsgewohnheiten und Eigenverantwortlichkeit sollten sich bereits im frühen Kindes- und Jugendalter entwickeln. An diesem Punkt setzt das Schülerunternehmen an: Schüler ab 13 Jahren (Jahrgangsstufe 7) verpflegen ihre Mitschüler. Die Schülerunternehmen übernehmen eigenverantwortlich den Einkauf, die Zubereitung und die Ausgabe der Speisen in den Pausen und/oder zur Mittagszeit. Die angebotenen Mahlzeiten sind gesund, ausgewogen und dienen der Gesundheitserziehung in der Schule.
Mit dieser Initiative werden Schüler zur Eigeninitiative motiviert, selbständig Schülerfirmen aufzubauen, die schwerpunktmäßig gesundheitsfördernde Schulverpflegung in den Pausen anbieten und gesundheitsfördernde Ernährungsgewohnheiten trainieren.
Im Rahmen der Gesundheitsinitiative Gesund.Leben.Bayern fördert das Bayerische Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Schulen, die an diesem Projekt teilnehmen, mit einem Zuschuss von bis zu 4500 €.

Was ist der Bundeswettbewerb Schülerköche?

Seit dem Schuljahr 2004/05 findet auch in Bayern die bundesweite Kocholympiade ERDGASPOKAL der Schülerköche® statt. Über 40 Teams haben seither an dem Wettbewerb teilgenommen.
Angesprochen sind Schüler der Klassen 7-10, die sich im Unterricht oder in Arbeitsgemeinschaften mit dem Thema Kochen beschäftigen. Ihre Aufgabe: Kochen eines Drei-Gänge-Menüs für vier Personen im Warenwert von max. 14 Euro.
Wir rufen alle interessierten Schulen auf, sich mit einem (ggf. auch mehr) kochbegeisterte(n) Team(s )und vielen kulinarisch abwechslungsreichen Ideen zu beteiligen. Neben vielen Erfahrungen zum Thema Kochen und Ernährung kann die Teilnahme am Erdgaspokal auch ein Sprungbrett in einen künftigen Beruf sein.

Was ist die Schokologie?

SCHOKOLOGIE - Immer fair bleiben – auch beim Naschen
Ein Workshop zum Thema Fairer Handel

Bananen, Orangensaft, Schokolade und Tee gehören in deutschen Schulen ganz selbstverständlich zu Pausenverpflegung. Doch nur wenige Kinder wissen, dass die Erzeuger in den Ländern wie Brasilien, Mexiko, Bolivien oder Ghana mit dem Anbau und Verkauf ihrer Produkte ihren Lebensunterhalt kaum bestreiten können.
Fair gehandelte Produkte bieten den Erzeugern höhere und vor allem sichere Einkommen, soziale und ökologische Mindeststandards werden eingehalten und der Zugang zu Bildungsangeboten ermöglicht.
Wie der faire Handel funktioniert, erfahren die Schüler an sechs Lernstationen am Beispiel Schokolade.
Dauer: 2 Schulstunden
Kosten: keine
Im Raum München Durchführung durch die Verbraucherzentrale, darüber hinaus Verleih gegen Übernahme der Portkosten möglich.

Was sollte ich zum Thema Adipositas wissen?

Eine Broschüre, die im Rahmen des Modellprojekts Anschub.de entstanden ist, informiert ausführlich über die Ursachen von Übergewicht und Adipositas und stellt Hilfen für den Umgang mit übergewichtigen Schülern zur Verfügung.

Aufgrund der ständigen Zunahme der Adipositas bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland wurde im Frühjahr 2004 die Stiftung Juvenile Adipositas ins Leben gerufen.
Das erste Projekt ist der 20-minütige Film "adipös - Auch Dicke haben eine Seele", der unter Mitwirkung Betroffener entstand und der Ursachen und Auswirkungen von Übergewicht thematisiert. Besonderes Gewicht wird auch auf die sozialen und psychischen Probleme gelegt, da Hänseleien und Ausgrenzung übergewichtiger Kinder und Jugendlicher auch zu Depressionen und Schulverweigerung führen können.

Der Film ist kostenlos als VHS oder DVD erhältlich bei der
Stiftung Juvenile Adipositas
Insulaweg 8
83489 Bischofswiesen/Strub
Tel. 08652-59522

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.