Lernen kreativ: Ideen für Schule und Unterricht

Ob Nützliches für den Unterricht oder für das Lernen, ob Ideen für das Engagement im Schulleben oder das Erwerben von Qualifikationen für das Leben in und nach der Schule: Die Rubrik "Rund um Schule" bietet wissenswerte Neuigkeiten, die den Lebensraum Schule betreffen.
Auch Einblicke in das bildungspolitische Geschehen lassen sich hier finden – denn wer über Schule und Bildung Bescheid wissen will, braucht Informationen aus erster Hand.
Mit unserem Newsletter informieren wir Eltern regelmäßig über die neu eingestellten Inhalte. Sie können ihn hier bestellen.
22. Bairischer Mundarttag: Den Dialekt gemeinsam pflegen und erhalten

Von klein auf kommen Kinder in Bayern mit Dialekt in Kontakt. Moderne Hirnforschung belegt: Kinder, die Dialekt und Hochdeutsch sprechen, profitieren. Dialekt macht schlau. Beim 22. Bairischen Mundarttag in Deggendorf sind sich alle einig: Gemeinsam gelingt es, den bairischen Dialekt an die nächste Generation weiterzugeben.
Musikförderprojekt klasse.im.puls: Kultusstaatssekretär Sibler zeichnet Schulen aus

Gemeinsam musizieren. Das Projekt klasse.im.puls fördert bayernweit über 2.300 Schüler an Mittel- und Realschulen. Sie musizieren im erweiterten Musikunterricht in Chor- und Instrumentenklassen. Die ersten neun Projektschulen wurden jetzt durch Staatssekretär Bernd Sibler ausgezeichnet.
Erstes Dialogforum: Der Landkreis Deggendorf wird zur Bildungsregion

Initiative „Bildungsregionen in Bayern“: Auch der Landkreis Deggendorf ist jetzt dabei, das Aufbruch jetzt!-Programm der niederbayerischen Landkreise bildet den Ausgangspunkt. Am ersten Dialogforum in Mainkofen nahm auch Staatssekretär Bernd Sibler teil.
Digitales Lernen Bayern: Initiative macht Schüler fit für die digitale Welt

Bayern macht seine Schüler fit für die digitale Welt des 21. Jahrhunderts: Im Rahmen der Initiative "Digitales Lernen Bayern" wurden nun die ersten Schulen mit dem Gütesiegel "Referenzschule für Medienbildung" ausgezeichnet.
Notre Combat: Schüler diskutieren über den Umgang mit NS-Schriften

Wie sollen wir künftig mit den NS-Schriften, Zeugnissen menschenverachtender Barbarei, umgehen? Hitlers „Mein Kampf“ ist ein Paradebeispiel. In Nürnberg sprachen darüber Schüler mit Kultusminister Ludwig Spaenle, der Künstlerin Linda Ellia und Arno Hamburger, dem Vorsitzenden der israelitischen Kultusgemeinde Nürnberg.
Interkulturelle Woche: Plädoyer für mehr Toleranz und Willkommenskultur

Integration: Zur Eröffnung der Interkulturellen Woche 2012 in München würdigte Kultusminister Ludwig Spaenle das vorbildliche Engagement der Kirchen und Religionsgemeinschaften in Deutschland: „Die interkulturelle Woche setzt ein Zeichen für Toleranz und für ein gelingendes Miteinander“.
Weltschulmilchtag 2012: Bewusstsein für gesunde Ernährung wird gestärkt

Pizza oder Bubble Tea – das muss nicht sein. Kultusstaatssekretär Bernd Sibler unterstrich zum Weltschulmilchtag mit Landwirtschaftsminister Helmut Brunner an der Grundschule Niederscheyern: Gesunde Ernährung ist wichtig für die Entwicklung der Kinder.
Sicherer Schulweg: Initiative unterstützt Kinder im Straßenverkehr

Obwohl die Unfallzahlen sinken: 2011 gab es in Bayern 646 Unfälle auf dem Schulweg. Doch wie kommt mein Kind sicher zur Schule? Die Gemeinschaftsaktion „Sicher zur Schule – Sicher nach Hause“ schafft größtmögliche Sicherheit. Staatssekretär Bernd Sibler unterstrich ihre Bedeutung in der Grundschule Vötting.
Wo Forschergeist lebt: Gymnasium Marktbreit ist Bayerische Forscherschule des Jahres

Eine kreative, experimentierfreudige Umgebung – dort fühlt sich Forschergeist wohl. Am Gymnasium Marktbreit war dies im vergangenen Schuljahr in den MINT-Fächern besonders ausgeprägt: Sie ist daher zur Bayerischen Forscherschule des Jahres 2012 gewählt worden.
Gymnasium Wendelstein: Innovative Modell-Schule des 21. Jahrhunderts eingeweiht

Neue Schule: Kultusstaatssekretär Sibler feiert im Landkreis Roth die Einweihung des Gymnasiums Wendelstein. Beim Festakt würdigte Sibler das neue Gymnasium als Vorzeigeprojekt in der bayerischen Bildungslandschaft. Die stolze Investitionssumme von 33 Millionen Euro tragen Landkreis und Freistaat Bayern gemeinsam.