Lernen kreativ: Ideen für Schule und Unterricht

Ob Nützliches für den Unterricht oder für das Lernen, ob Ideen für das Engagement im Schulleben oder das Erwerben von Qualifikationen für das Leben in und nach der Schule: Die Rubrik "Rund um Schule" bietet wissenswerte Neuigkeiten, die den Lebensraum Schule betreffen.
Auch Einblicke in das bildungspolitische Geschehen lassen sich hier finden – denn wer über Schule und Bildung Bescheid wissen will, braucht Informationen aus erster Hand.
Mit unserem Newsletter informieren wir Eltern regelmäßig über die neu eingestellten Inhalte. Sie können ihn hier bestellen.
Mathe-Olympiasieger: Der Schüler Kevin Höllring im Interview

Der Nürnberger Gymnasiast Kevin Höllring landet bei Mathematik-Wettbewerben regelmäßig auf den vorderen Plätzen. Kürzlich erst gewann er im Bundesfinale der Deutschen Mathematik-Olympiade die Goldmedaille. Im Interview spricht er über sein Talent, Strategien und das Image von Mathe.
Talent im Land Bayern: Stipendiaten sind Vorbilder für gelungene Integration

Bei einem Festakt in München hat Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle 50 neuen Stipendiaten ihre Urkunde verliehen und sie damit in das Programm „Talent im Land Bayern“ aufgenommen. Das Programm unterstützt besonders begabte und engagierte Jugendliche mit Migrationshintergrund.
Bundesweiter Ideenwettbewerb: Bayerische Lehramtsstudentin gewinnt in Berlin

Die Regensburger Studentin Sonja Lemberger ist Siegerin des Ideenwettbewerbs „Fürs Leben lehren“. Mit ihrem Unterrichtskonzept „Sicher in Sozialen Netzwerken“ setzte sich Sonja Lemberger gegen über 120 Teilnehmer aus ganz Deutschland durch. Bundesministerin Ilse Aigner überreichte ihr dafür in Berlin den ersten Preis.
Skiweltmeisterschaften der Schulen: Bayerische Teams erreichen Spitzenplätze

Schulmannschaften aus 18 Ländern traten im März im Aostatal bei den internationalen Skiweltmeisterschaften der Schulen an. Im Ski Alpin wurde Deutschland von vier bayerischen Teams aus Berchtesgaden, Garmisch-Partenkirchen und Lenggries vertreten – mit Erfolg!
Gemeinsame Abituraufgaben: Sechs Länder steigern Vergleichbarkeit des Abiturs

Gemeinsame Abituraufgaben: Bayern und fünf weitere Bundesländer streben eine erhöhte Vergleichbarkeit an, aber kein Zentralabitur. Für die Schulen vor Ort bedeutet die Neugestaltung der Abiturprüfung keinen Mehraufwand. Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle stellte das Konzept vor.
Lust auf Design: Kultusministerium zeichnet Schülerarbeiten aus

Zum Thema "Lust auf Design: Ein Stift zum Schreiben, ein Stift zum Zeichnen …" hatten zahlreiche Schulen verschiedener Schularten interessante Wettbewerbsbeiträge eingereicht. Nun wurden die Preise verliehen: für ausgezeichnete Design-Arbeiten!
Wir wollen, dass Du sicher ankommst: Sicherheitskampagne der Deutschen Bahn gestartet

Unfälle an Bahnsteigen sind häufig tödlich. Und betreffen oft Schülerinnen und Schüler. Die Deutsche Bahn startet deshalb eine Sicherheitskampagne. Vier Filme zeigen die Folgen unachtsamen Verhaltens an Bahnsteigen.
Gedenktag für NS-Opfer: Erstmals findet Gedenkakt des Landtags an Schule statt

Der Bayerische Landtag und die Stiftung Bayerische Gedenkstätten erinnerten in einer gemeinsamen Veranstaltung an die Menschen, die während der nationalsozialistischen Schreckensherrschaft ausgegrenzt, verfolgt, ermordet wurden. Der Gedenkakt des Landtags fand erstmals an einer Schule statt.
Spitzenförderung: Bayern verbessert Vereinbarkeit von Schule und Leistungssport

Herausragende sportliche Talente unterstützen: Kultusstaatssekretär Bernd Sibler stellt neue Gestaltungsmöglichkeiten der gymnasialen Oberstufe für Leistungssportler an Eliteschulen des Sports und Partnerschulen des Leistungssports vor. So fördert Bayern die Olympiasieger von morgen.
Kein Abschluss ohne Anschluss: Mehr Hilfe für Spätzünder

Nicht jedes Kind startet in der Schule sofort durch – für „Spätzünder“ setzt das Kultusministerium auf noch mehr Flexibilität. Im Rahmen der Zukunftsinitiative Aufbruch Bayern will der Freistaat das differenzierte Schulwesen noch weiter ausbauen. Übergangs- und Einführungsklassen, M-Zweig oder 9+2-Modelle – das alles ist möglich.