Lernen kreativ: Ideen für Schule und Unterricht

Ob Nützliches für den Unterricht oder für das Lernen, ob Ideen für das Engagement im Schulleben oder das Erwerben von Qualifikationen für das Leben in und nach der Schule: Die Rubrik "Rund um Schule" bietet wissenswerte Neuigkeiten, die den Lebensraum Schule betreffen.
Auch Einblicke in das bildungspolitische Geschehen lassen sich hier finden – denn wer über Schule und Bildung Bescheid wissen will, braucht Informationen aus erster Hand.
Mit unserem Newsletter informieren wir Eltern regelmäßig über die neu eingestellten Inhalte. Sie können ihn hier bestellen.
Bundessieger: Bayerische Mittelschule ist die stärkste Schule Deutschlands

Die Mittelschule an der Wiesentfelser Straße in München ist Bundessieger des Wettbewerbs „Starke Schule. Deutschlands beste Schulen, die zur Ausbildungsreife führen“. Die Mittelschule Thalmässing gewinnt den Sonderpreis „Stark durch Vielfalt“. Das zeigt: Das differenzierte Schulwesen fördert Schüler passgenau.
Jugend forscht 2013: Bayerische Teilnehmer holten Triple im Bundeswettbewerb

Drei von zehn Bundessiegen: Im Bundeswettbewerb "Jugend forscht" haben die bayerischen Teilnehmer glänzend abgeschnitten. Alle neun Projekte, die im Bundeswettbewerb 2013 angetreten waren, wurden mit Preisen ausgezeichnet. Das herausragende Gesamtergebnis wurde überdies gekrönt mit drei Bundessiegern aus Bayern.
Verwaltungspersonal: 130 zusätzliche Stellen an Grund- und Mittelschulen

130 zusätzliche Stellen für Verwaltungsangestellte werden zum kommenden Schuljahr die Schulleitungen an den Grund- und Mittelschulen unterstützen. Um eine bedarfsgerechte Verteilung zu gewährleisten, wurden auch die Richtlinien für die Zuteilung überarbeitet.
Realschule Murnau: Kultusminister setzt Spatenstich für den Neubau

In Murnau setzte Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle den Spatenstich für den Neubau der Staatlichen Realschule. Rund 21 Millionen Euro soll das neue Prestigeprojekt kosten. „Mit dieser Modellschule knüpfen wir das Netz der regionalen Bildungsangebote noch enger“, so der Minister.
52. Mathematik-Olympiade: Bayerische Schüler sehr erfolgreich im Bundesfinale

192 Schülerinnen und Schüler aus 16 Bundesländern hatten sich für das Bundesfinale der Mathematik-Olympiade qualifiziert. Mit einer Goldmedaille, acht Silbermedaillen, einer Bronzemedaille und einem Anerkennungspreis holte das bayerische Team in Hamburg so viele Auszeichnungen wie keine andere Mannschaft.
lernreich 2.0: 46 Schulen sind bei Modellversuch dabei

Üben und Feedback digital: Das Modellprojekt lernreich 2.0 will mit digitalen Medien Schülerinnen und Schüler im selbstständigen Lernen unterstützen. Kultusstaatssekretär Bernd Sibler hat deshalb beim Auftakt mit Vertretern der Schulen und der Wissenschaft das Potenzial von E-Learning in Schule und Unterricht diskutiert.
Mittelstandsbarometer 2013: Unternehmen mit bayerischer Bildungspolitik sehr zufrieden

In keinem anderen Bundesland sind die mittelständischen Unternehmen so zufrieden mit der Bildungspolitik wie in Bayern. Dies ergab das Mittelstandsbarometer 2013, zu dem bundesweit rund 3.000 Unternehmen befragt wurden.
Ein Fest für das Theater: Die Theatertage der Realschulen finden in Füssen statt

Theater ist Verführung: Zum 29. Mal hoben sich die Vorhänge für die Theatertage der bayerischen Realschulen. Gastgeberin dieses Jahr: die Johann-Jakob-Herkomer Realschule in Füssen. Mit Witz und Charme eröffneten die Schüler die Veranstaltung.
Spiel der Könige: Schüler begeistern bei Deutschen Schulschachmeisterschaften in Schönberg

Mehrere Tage lang wurden in Schönberg im Bayerischen Wald Damen getauscht, Pferde geschlagen und Bauern geopfert. Was dramatisch klingt, lässt sich einfach erklären: Die örtliche Dietrich-Bonhoeffer-Schule richtete die Deutschen Schulschachmeisterschaften der Haupt-, Mittel- und Realschulen aus.
Expertentagung: Wege zur Inklusion an beruflichen Schulen beleuchtet

Inklusive Schullandschaft – auch eine Aufgabe an den beruflichen Schulen. Eine Expertentagung im Kontext des Modellversuchs „Inklusive berufliche Bildung in Bayern“ befasste sich im April 2013 länderübergreifend mit den vielseitigen Aspekten dieses Themas. Staatssekretär Bernd Sibler hielt das Impulsreferat.