Lernen kreativ: Ideen für Schule und Unterricht

Ob Nützliches für den Unterricht oder für das Lernen, ob Ideen für das Engagement im Schulleben oder das Erwerben von Qualifikationen für das Leben in und nach der Schule: Die Rubrik "Rund um Schule" bietet wissenswerte Neuigkeiten, die den Lebensraum Schule betreffen.
Auch Einblicke in das bildungspolitische Geschehen lassen sich hier finden – denn wer über Schule und Bildung Bescheid wissen will, braucht Informationen aus erster Hand.
Mit unserem Newsletter informieren wir Eltern regelmäßig über die neu eingestellten Inhalte. Sie können ihn hier bestellen.
Gedenktag für NS-Opfer: Erstmals findet Gedenkakt des Landtags an Schule statt

Der Bayerische Landtag und die Stiftung Bayerische Gedenkstätten erinnerten in einer gemeinsamen Veranstaltung an die Menschen, die während der nationalsozialistischen Schreckensherrschaft ausgegrenzt, verfolgt, ermordet wurden. Der Gedenkakt des Landtags fand erstmals an einer Schule statt.
Spitzenförderung: Bayern verbessert Vereinbarkeit von Schule und Leistungssport

Herausragende sportliche Talente unterstützen: Kultusstaatssekretär Bernd Sibler stellt neue Gestaltungsmöglichkeiten der gymnasialen Oberstufe für Leistungssportler an Eliteschulen des Sports und Partnerschulen des Leistungssports vor. So fördert Bayern die Olympiasieger von morgen.
Kein Abschluss ohne Anschluss: Mehr Hilfe für Spätzünder

Nicht jedes Kind startet in der Schule sofort durch – für „Spätzünder“ setzt das Kultusministerium auf noch mehr Flexibilität. Im Rahmen der Zukunftsinitiative Aufbruch Bayern will der Freistaat das differenzierte Schulwesen noch weiter ausbauen. Übergangs- und Einführungsklassen, M-Zweig oder 9+2-Modelle – das alles ist möglich.
Bayerisches Bier: Schüler lernen an Staatlicher Berufsschule das Brauen

Kultusstaatssekretär Bernd Sibler hat sich über die Ausbildungssituation der Brauer und Mälzer in Bayern informiert. In der Staatlichen Berufsschule Main-Spessart besuchte er die neue Lehrbrauerei. In diese wurde mehr als eine Million Euro investiert. Die Ausbildung in Karlstadt ist begehrt – sie zieht sogar Schüler außerhalb Bayerns an.
International Junior Science Olympiade: Deutsche Schüler holen sechs Medaillen in Durban

Diese Woche kehrte das IJSO-Nationalteam mit sechs Medaillen aus Südafrika zurück. Mit einer Gold-, einer Silber- und vier Bronzemedaillen belegte das deutsche Team im Medaillenspiegel einen beachtlichen 9. Platz. Mit dabei: ein Schüler aus Bayern.
Das älteste Gymnasium Bayerns: Minister zieht Bilanz der humanistischen Bildung

Das Nürnberger Melanchthon-Gymnasium ist das älteste in Bayern. Es existiert seit 1526. Seit nunmehr 100 Jahren residiert es zudem im selben Gebäude – Anlass für Kultusminister Ludwig Spaenle ein Resümee über die Grundsätze der humanistischen Bildung zu ziehen.
Eliteförderung aus einem Guss: Das Elitenetzwerk Bayern öffnet sich für Schüler

Das Elitenetzwerk Bayern fördert eigentlich herausragende Talente bayerischer Hochschulen. Nun waren erstmals bayerische Gymnasiasten zu einem Elitenetzwerk-Bayern-Seminar ins Altmühltal eingeladen – zu Workshops, professionellem Coaching und einem Kamingespräch.
Buchloe: Neugründung des Gymnasiums beginnt mit Baumpflanzaktion

Am neu gegründeten Gymnasium Buchloe beginnt mit diesem Schuljahr der Unterricht in den Außenklassen. Gemeinsam mit Kultus- staatssekretär Thomas Kreuzer pflanzten Schüler zu diesem feierlichen Anlass die ersten Bäume des gymnasiumseigenen Schulwaldes.
Mitmenschlichkeit lernen: Schulangebote der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft

Multiple Sklerose gilt als die weltweit häufigste neuro-immunologische Erkrankung. Der Landesverband Bayern der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft bietet Aktionen für Schulen. Ziel: Über die Krankheit und die Lebenssituation Betroffener aufklären und die Solidarität mit kranken und behinderten Menschen stärken.
Förderung von Wertebildung und interkultureller Kompetenz: Modellschule werden

Interkulturelle Bildung für ein gelingendes Zusammenleben: Das Projekt "WERTvoll MITeinander" unterstützt Modellschulen, die Wertebildung und interkulturelle Kompetenz besonders fördern. Es stellt den Projektschulen individuelle Berater zur Seite und unterstützt das Schaffen von Netzwerken mit Partnern vor Ort.