Lernen kreativ: Ideen für Schule und Unterricht

Mehrere Schüler im Klassenzimmer tuschelnd


Ob Nützliches für den Unterricht oder für das Lernen, ob Ideen für das Engagement im Schulleben oder das Erwerben von Qualifikationen für das Leben in und nach der Schule: Die Rubrik "Rund um Schule" bietet wissenswerte Neuigkeiten, die den Lebensraum Schule betreffen.
Auch Einblicke in das bildungspolitische Geschehen lassen sich hier finden – denn wer über Schule und Bildung Bescheid wissen will, braucht Informationen aus erster Hand.

Mit unserem Newsletter informieren wir Eltern regelmäßig über die neu eingestellten Inhalte. Sie können ihn hier bestellen.

Inklusion: Neubau der Ernst-Barlach-Schulen in München eingeweiht

Das neue Schulgebäude der Ernst-Barlach-Schulen

Beeindruckt zeigte sich Kultusminister Ludwig Spaenle bei der feierlichen Einweihung vom neuen Schulgebäude der Ernst-Barlach-Schulen. Für rund 20 Millionen Euro sind in München moderne Räume entstanden, die die Anforderungen an inklusives Lernen im 21. Jahrhundert erfüllen.

Vitale Schulart: Realschul-Eltern tagten in Nürnberg

Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle mit Dr. Klemens Gsell und Ingrid Ritt

Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle würdigte in Nürnberg bei der Landesversammlung der Landes-Eltern-Vereinigung (LEV) der Realschulen in Bayern den besonderen Qualitätsanspruch und die sehr gute Arbeit der Realschulen. Ausdrücklich dankte er den Elternvertretern für ihr Engagement an den Schulen, hier vor allem der LEV-Vorsitzenden Ingrid Ritt.
 

Berufliche Oberschulen: Attraktiver Weg zur Hochschulreife

Schülerinnen und Schüler der Beruflichen Oberschule

Vom mittleren Schulabschluss zur Hochschulreife – viele Schüler in Bayern gehen den Weg zum Abitur über die Beruflichen Oberschulen. Bei der Delegiertenversammlung der Landes-Eltern-Vereinigung der Fachoberschulen Bayerns würdigte Kultusstaatssekretär Bernd Sibler das attraktive Angebot der Beruflichen Oberschule.

Eliteschule des Sports: Nürnberger Schule erhält begehrtes Prädikat

Taekwondo-Schülern der Bertolt-Brecht-Schule Nürnberg bei der Festveranstaltung

Als vierte bayerische Schule ist die Bertolt-Brecht-Schule Nürnberg mit dem Prädikat "Eliteschule des Sports" ausgezeichnet worden. Kultusminister Ludwig Spaenle sagte bei der feierlichen Verleihung: "Die bayerischen Nachwuchsleistungssportler finden in Nürnberg eine ideale Kombination von Lern- und Trainingsbedingungen vor."

Jugend forscht: Bayerische Landessieger ausgezeichnet

Gabriel Salg: Supramolekulare Wirt-Gast-Komplexe als Fluoreszenzmarker in der Tumordiagnostik und -therapie

Wie kann man Kläranlagen effektiver und Tumore sichtbar machen? Wie lassen sich Daten noch sicherer speichern und Planetenbahnen in Doppelsternsystemen berechnen? Bayerns junge Forschertalente haben für Jugend forscht ihre Ideen kreativ umgesetzt. Kultusstaatssekretär Bernd Sibler wünschte den zehn Landessiegern viel Erfolg für den Bundeswettbewerb.

Chancengerechtigkeit: Mehr Mittel für Ganztagsklassen und Sprachförderung

Junge Familie

„Wir können die Qualität der Ganztagsklassen an Grundschulen verbessern und die Sprachförderung ausweiten“, erklärte Kultusminister Ludwig Spaenle. Er erläuterte die zusätzlichen Chancen, die sich aus dem Bildungsfinanzierungs-Gesetz für Betreuung und Förderung junger Menschen ergeben.

Starke Schule 2013: Mittelschulen aus München, Rothenburg und Faulbach ausgezeichnet

Landtagspräsidentin Barbara Stamm und Staatssekretär Bernd Sibler mit den Vertretern der Siegerschule

Ausgezeichnet: Mittelschulen aus Oberbayern, Mittel- und Unterfranken haben die Landespreise des bundesweiten Wettbewerbs „Starke Schule" gewonnen. Landtagspräsidentin Barbara Stamm und Staatssekretär Bernd Sibler ehrten damit im Freistaat Schulen, die herausragend zur Ausbildungsreife führen. Sie überreichten die Preise bei einer Festveranstaltung in München.

Sportplakette des Bundespräsidenten: 27 Vereine erhalten besondere Auszeichnung

Staatssekretär Bernd Sibler mit Vertretern des TSV Plattling

„Die Sportplakette ist ein besonderes Zeichen der Anerkennung für Vereine, die sich über ein Jahrhundert lang große Verdienste um den Sport erworben haben“, sagte Kultusstaatsekretär Bernd Sibler bei der Festveranstaltung in Landshut. 27 bayerische Vereine wurden ausgezeichnet, alle sind mindestens 100 Jahre alt.

Landeswettbewerb Alte Sprachen: Latein und Griechisch begeistern nach wie vor

Forum Romanum

Schüler aus München, Untergriesbach und Kaufbeuren waren erfolgreich beim Landeswettbewerb Alte Sprachen. In drei Runden setzten sie sich gegen 500 Teilnehmer durch und überzeugten mit ihren Sprachkenntnisse sowie durch Ideenreichtum. Dafür werden sie jetzt in die Studienstiftung des deutschen Volkes aufgenommen. Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle gratulierte den Siegern.

Deutschlandweiter Schülerwettbewerb der Siemens Stiftung: Gymnasiast aus Mittelfranken erfolgreich

Preisträger und betreuende Lehrerin

„Stadt – Land – Fluss. Zukunftsplanung ist ein Muss!“ lautete das Motto des Wettbewerbs der Siemens Stiftung in Naturwissenschaften und Technik. Mit seinem Projekt „Sedimentationsmessung zur Effizienzsteigerung von Kläranlagen“ belegte Jonas Engelhard vom Paul-Pfinzing-Gymnasium Hersbruck den mit 15.000 Euro dotierten zweiten Platz. Kultusminister Spaenle würdigte die Leistung des Schülers.

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.