Lernen kreativ: Ideen für Schule und Unterricht

Mehrere Schüler im Klassenzimmer tuschelnd


Ob Nützliches für den Unterricht oder für das Lernen, ob Ideen für das Engagement im Schulleben oder das Erwerben von Qualifikationen für das Leben in und nach der Schule: Die Rubrik "Rund um Schule" bietet wissenswerte Neuigkeiten, die den Lebensraum Schule betreffen.
Auch Einblicke in das bildungspolitische Geschehen lassen sich hier finden – denn wer über Schule und Bildung Bescheid wissen will, braucht Informationen aus erster Hand.

Mit unserem Newsletter informieren wir Eltern regelmäßig über die neu eingestellten Inhalte. Sie können ihn hier bestellen.

Schulversuch KOMPASS: Modellschule in Straubing leistet vorbildliche Arbeit

Schüler, die am Modellversuch teilnehmen

Kompetenz aus Stärke und Selbstbewusstsein: Der Modellversuch KOMPASS wurde in Leben gerufen, um Talente und Fähigkeiten junger Menschen noch mehr zu stärken. In Jakob-Sandtner-Realschule Straubing, einer der Modellschulen, informierte sich Kultusstaatssekretär Bernd Sibler über die konkrete Umsetzung und Weiterentwicklung des Modellversuchs.

Einstellung: Viele neue Lehrkräfte an den Schulen in Bayern im neuen Schuljahr

Lehrer vor Tafel

Für Ganztag, Inklusion und zur Sicherung des Unterrichts: An den staatlichen Schulen in Bayern können zum nächsten Schuljahr viele Lehrkräfte eingestellt werden. Die konkreten Einstellungschancen sind dabei je nach Schulart und Fächerkombination unterschiedlich.

zeit.raum@bayern: Nur wer seine Wurzeln kennt, kann die Zukunft aktiv gestalten

Kirchseeoner Perchten

Wie hat sich Bayern in einer von Globalisierung und Migration geprägten Welt verändert – und ist dabei dennoch Bayern geblieben? Und: Wie prägt die eigene Umgebung als Heimatraum die eigene Identität? Bei der Abschlussveranstaltung von zeit.raum@bayern stellten 300 Schüler die Ergebnisse der zweijährigen Initiative vor.

5 Jahre Klima on… S’cooltour: Münchner Grundschüler erforschen den Klimawandel

Begeisterte Grundschüler in München: Selber forschen macht Spaß!

Spannend, altersgerecht und für alle Sinne inszeniert: Die vielfach ausgezeichnete Bildungsinitiative „KLIMA ON… S’COOLTOUR” macht den Klimawandel für Kinder und Jugendliche begreifbar. Kultusstaatssekretär Bernd Sibler gratulierte dem bayerischen „Umweltbildungs-Exportschlager“ in der Münchner Grundschule an der Droste-Hülshoff-Straße zum Geburtstag.

Inklusive berufliche Bildung in Bayern: Modellversuch im Regensburger Land fördert Jugendliche

Kultusstaatssekretär Sibler beim Besuch des Beruflichen Schulzentrums Regensburger Land

Erfolgreich die Berufsausbildung abschließen – mit dem Modellversuch „Inklusive berufliche Bildung in Bayern“ (IBB) am Beruflichen Schulzentrum Regensburger Land können das auch Jugendliche mit Förderbedarf. Kultusstaatssekretär Bernd Sibler besuchte das Schulzentrum.

Schulversuchskoffer CHEM2DO: Neuauflage unterstützt Lehrkräfte bei Experimenten

WACKER-Vorstandsmitglied Dr. Tobias Ohler und Kultusstaatssekretär Bernd Sibler bei einem Experiment

Innovative Chemie im Unterricht einsetzen: Der Schulversuchskoffer CHEM2DO unterstützt Lehrkräfte dabei, in Einklang mit dem Lehrplan Experimente in ihren Unterricht einzubauen. Jetzt gibt es eine Neuauflage des bewährten Koffers. Das erste Exemplar nahm Kultusstaatssekretär Bernd Sibler im Aventinus-Gymnasium Burghausen in Empfang.

Landeswettbewerb Erinnerungszeichen: Schüler suchten Spuren der Geschichte

Preisträgerschule GS Tittmoning

Verbrüdert, befreundet, versponnen in jahrhundertelange Geschichte: Bayern und seinen Nachbarn verbinden unzählige gemeinsame Erinnerungen. Bayerische Schüler haben im Landeswettbewerb Erinnerungszeichen danach geforscht. Kultusminister Ludwig Spaenle und Landtagspräsidentin Barbara Stamm ehrten die Gewinner.

Begabtenförderung: Breites Spektrum an Maßnahmen vorgestellt

Schülerin im Unterricht

"Wir beschreiten in Bayern vielfältige Wege, um begabte und sehr engagierte Schüler besonders zu fördern", sagte Kultusminister Ludwig Spaenle. Er stellte zusammen mit den Hochschullehrern Wolfgang Schneider und Werner Wiater die Chancen der Begabtenförderung vor. Besonders im Fokus: Hochbegabten- und Talentklassen.

Modellversuch Modus F: Kultusstaatssekretär Sibler zieht positive Bilanz

Gelungener Abschluss in Fürstenfeld: Kultusstaatssekretär Bernd Sibler (rechts) mit Modellversuchspartnern und -organisatoren

Wie kann moderne Personalentwicklung an Schulen aussehen? Über 50 Schulen entwickelten sieben Jahre lang in einem Schulversuch „MODUS F – MODell Unternehmen Schule Führung“ der Stiftung Bildungspakt Bayern neue Führungsmodelle an Schulen. Zum Abschluss zeigte sich Kultusstaatssekretär Bernd Sibler überzeugt: „So kann zeitgemäße Führung an Bayerns Schulen aussehen!“

Bayerischer Sportpreis 2013: Namhafte Vereine und Sportler ausgezeichnet

Anni Friesinger-Postma mit Preisträgerin Laura Dahlmeier

Vom Triple-Sieger FC Bayern bis zu Ski-Ass Felix Neureuther: Der Bayerische Sportpreis 2013 hat wieder Stars und Initiativen ausgezeichnet, die die positive Wirkung des Sports in der Gesellschaft sichtbar machen. Schon die Bilder der Gala zeigen: Der Spitzensport hat in Bayern einen festen Platz.

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.