Ganztagsklassen: Kultusminister Spaenle baut Angebote weiter aus

Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle auf der Pressekonferenz in München
Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle auf der Pressekonferenz in München

Bayern baut die gebundenen und offenen Ganztagsangebote sowie die Mittagsbetreuung konsequent weiter aus. Ziel ist ein flächendeckendes und bedarfsgerechtes Ganztagsangebot im gesamten Freistaat.

„Wir orientieren uns bei dem Ausbau der Ganztagsangebote an den Bedürfnissen unserer Schülerinnen und Schüler und deren Eltern“, erklärte Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle.

Kultusminister Ludwig Spaenle
Kultusminister Ludwig Spaenle

Erst zu Beginn des Schuljahres hatte die Bayerische Staatsregierung aufgrund der hohen Nachfrage nach offenen Ganztagsgruppen kurzfristig über die im Haushalt zur Verfügung stehenden Mittel hinaus zusätzliche Mittel bereitgestellt. So konnten auch alle genehmigungs- fähigen Anträge auf offene Ganztags- schulen und verlängerte Mittags- betreuung realisiert werden  – wie bereits bei den gebundenen Ganztags- zügen. „Die hohe Nachfrage nach schulischen Ganztagsangeboten spricht deutlich für deren Qualität und Akzeptanz bei Schülern und Eltern. An den weiterführenden Schulen existieren mittlerweile an über 80 Prozent der Schulen Ganztagsangebote“, betont der Minister.

Reichweite der Ganztagsangebote in Bayern
Reichweite der Ganztagsangebote in Bayern

Im Sommer hatten die Industrie- und Handelskammern in Bayern eine Erhebung veröffentlicht. Die IHK kam zu dem Ergebnis, dass an über 92 Prozent aller Grundschulen im Freistaat ein Ganztagsangebot beziehungsweise eine verlängerte Mittagsbetreuung eingerichtet ist.

Zuwachs an Ganztagsangeboten im Freistaat
Zuwachs an Ganztagsangeboten im Freistaat

 „Wir können so die Kinder unabhängig vom Elternhaus sehr gut fördern und die Eltern dabei unterstützen, Familie und Erwerbsarbeit zu vereinbaren“, so Minister Spaenle. An den staatlichen Schulen wurde die Anzahl der gebundenen Ganztagszüge allein zu diesem Schuljahr um 25 Prozent von 785 auf 983 erweitert. Erstmals werden dabei auch gebundene Ganztagszüge an staatlichen Realschulen, Gymnasien und Wirtschaftsschulen aufgebaut. Die Anzahl der offenen Ganztagsgruppen konnte um 368 auf rund 3.500 ausgeweitet werden, die der Mittagsbetreuung um 373 auf dann 5.525 Gruppen.

Kultusminister Spaenle im Interview
Kultusminister Spaenle im Interview

Kultusminister Spaenle: „Wir greifen für die Ausstattung an Lehrerwochen- stunden und finanziellen Mitteln für die Ganztagsangebote tief in die Tasche.“ Bayern liegt hier mit Rheinland-Pfalz bundesweit an der Spitze. Grund-, Förder- und Mittelschulen erhalten je Ganztagsklasse zwölf zusätzliche Lehrerwochenstunden pro Schuljahr, hinzu kommen 6.000 Euro für den Einsatz von externem Personal.

„Der Ausbau der Ganztagsschulangebote geschieht im Schulterschluss mit den Kommunen. Die Gemeinden beteiligen sich an den Kosten für die Ganztagsangebote, dies ist eine enorme Leistung“, so Minister Ludwig Spaenle. Die Kommunen unterstützen jede Ganztagsklasse oder offene Ganztagsgruppe mit 5.000 Euro pro Jahr.

Journalistinnen und Journalisten auf der Pressekonferenz
Journalistinnen und Journalisten auf der Pressekonferenz

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.