Bundesweiter Vorlesetag Vorlesen regt die Fantasie an und eröffnet neue Welten

Der bundesweite Vorlesetag findet jedes Jahr traditionell am dritten Freitag im November statt und feiert heuer sein 20-jähriges Jubiläum
Der bundesweite Vorlesetag findet jedes Jahr traditionell am dritten Freitag im November statt und feiert heuer sein 20-jähriges Jubiläum

Die Freude am Lesen wecken und fördern, die Fantasie anregen und in spannende Welten abtauchen: Kultusministerin Anna Stolz hebt anlässlich des bundesweiten Vorlesetags die besondere Bedeutung des Vorlesens sowie der Leseförderung hervor.

Kultusministerin Anna Stolz
Kultusministerin Anna Stolz

Die großen Augen der Kinder sprechen Bände, wenn sie gebannt „Harry Potter“ lauschen oder mit „Rico, Oscar und den Tieferschatten“ gemeinsam ein Abenteuer bestehen. Vorlesen weckt aber auch die Lust und motiviert, selbst weiterzulesen. Unter dem aktuellen Motto „Vorlesen verbindet“ finden sich auch in diesem Jahr wieder viele engagierte Vorleserinnen und Vorleser zusammen, um Nähe zwischen den Kindern und ihren literarischen Helden zu schaffen. Die zentrale Bedeutung der Leseförderung betont auch Kultusministerin Anna Stolz: „Vorlesen schafft Geborgenheit und Nähe. Wir tauchen gemeinsam in Geschichten ein, fiebern mit den Figuren mit und erleben spannende Abenteuer. Regelmäßiges Vorlesen trägt dazu bei, dass sich Kinder für Bücher begeistern und leichter Lesen lernen. Und das ist von fundamentaler Bedeutung, denn Lesekompetenz ist ein zentraler Schlüssel für schulischen und beruflichen Erfolg sowie für gesellschaftliche Teilhabe.“

Ein besonderes Jubiläum in diesem Jahr

Der bundesweite Vorlesetag findet jedes Jahr traditionell am dritten Freitag im November statt und feiert heuer sein 20-jähriges Jubiläum. Mittlerweile beteiligen sich daran ca. 800.000 Vorleserinnen und Vorleser – darunter auch zahlreiche bekannte Persönlichkeiten.

Ziel des Aktionstags, der von der ZEIT, der Stiftung Lesen sowie der Deutsche Bahn-Stiftung ins Leben gerufen wurde, ist es, bei Kindern die Freude am Lesen zu wecken, zu erhalten und gleichzeitig deren eigene Lesekompetenz zu fördern. Weitere Informationen und Aktionen rund um den Vorlesetag finden sich hier: Home (vorlesetag.de).

Ein wichtiger Bestandteil der Leseförderung an Bayerns Schulen ist auch das speziell für Grundschulen entwickelte Lesetraining FiLBY (Fachintegrierte Leseförderung Bayern), das Kinder zu kompetenten und vor allem motivierten kleinen Leserinnen und Lesern werden lässt. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter FiLBY - Fachintegrierte Leseförderung Bayern.

Darüber hinaus bietet die ISB-Seite #lesen.bayern weitere Anregungen zum Thema (Vor-)lesen.

Weitere Informationen

Teilen in sozialen Medien

Datenschutzhinweis
Wenn Sie unsere Meldung teilen, werden Informationen über Ihre Nutzung des Social-Media-Kanals an den Betreiber übertragen und unter Umständen gespeichert.
Informationen zum Datenschutz

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.