Inklusion Förderzentren leisten hervorragende pädagogische Arbeit

Die Förderzentren sind Kompetenzzentren für Sonderpädagogik und ein alternativer Lernort zur allgemeinen Schule
Die Förderzentren sind Kompetenzzentren für Sonderpädagogik und ein alternativer Lernort zur allgemeinen Schule

Unmittelbar nach Amtsantritt: Neue Kultusministerin Anna Stolz besucht Sonderpädagogisches Förderzentrum und betont die Chancengerechtigkeit im Bildungsbereich.

Kultusministerin Anna Stolz
Kultusministerin Anna Stolz

Keine 24 Stunden nach ihrem Amtsantritt besuchte die neue Kultusministerin, Anna Stolz, das Sonderpädagogische Förderzentrum (SFZ) München-West. Sie betonte dabei die Wichtigkeit von Inklusion und der Unterstützung von Schülerinnen und Schülern mit erhöhtem Förderbedarf: „Ich werde in meiner Amtszeit eine Kultusministerin für alle Schularten sein – dabei ganz besonders auch für unsere Förderzentren, wo hervorragende pädagogische Arbeit geleistet wird. Mir ist es ein großes Anliegen, vor Ort zu erfahren, was unsere Schulfamilie an den Förderzentren bewegt. Es ist beeindruckend, mit welchem Herzblut sich hier alle Beteiligten für eine größtmögliche Chancengerechtigkeit im Bildungsbereich einbringen. Das ist vorbildlich, denn Inklusion und die Unterstützung von Kindern und Jugendlichen mit erhöhtem Förderbedarf sind Themen, die uns alle angehen.“

Susanne Leogrande, die Schulleiterin des SFZ München-West, zeigte sich über den Besuch hocherfreut: „Wir sind von der symbolischen Strahlkraft, die von diesem Besuch ausgeht, sehr beeindruckt. Die Aufmerksamkeit, die die Ministerin der Inklusion sowie unseren Schülerinnen und Schülern zukommen lässt, ist eine Anerkennung unserer täglichen Arbeit.“

Inklusion in Bayern

Der bayerische Weg der Inklusion zeichnet sich durch eine Vielfalt der Angebote aus. Die Förderschulen nehmen dabei die Rolle von Kompetenzzentren ein, die die allgemeinen Schulen bei der Umsetzung der Inklusion unterstützen. Gleichzeitig bleiben sie Lernorte für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Hierzu Kultusministerin Anna Stolz: „Jedes Kind ist anders, jedes Kind ist besonders. Deshalb sind die Förderschulen in Bayern von so hoher Bedeutsamkeit. Gleichzeitig werde ich die Inklusion an den allgemeinen Schulen weiter stärken. Eltern werden weiterhin über den Lernort entscheiden können.“

Hintergrundinformationen zum SFZ München-West

Das SFZ München-West ist eines von elf SFZ in München mit den sonderpädagogischen Förderschwerpunkten Lernen, Sprache und emotionale und soziale Entwicklung. 243 Schülerinnen und Schüler aus 47 Nationen besuchen dort den Unterricht in den Jahrgangsstufen 1 bis 9 sowie 10 Kinder die Schulvorbereitende Einrichtung (SVE). Die Schule ist Teil des Bildungscampus mit Schulen aller Schularten im neuen Stadtteil Freiham. Das Förderzentrum hat das Schulprofil Inklusion, ist eng vernetzt mit Grund- und Mittelschulen im Einzugsbereich, unterstützt und berät diese mit mobilen Diensten bei Unterricht und Förderung von Schülern mit sonderpädagogischen Förderbedarfen, die dort inklusiv beschult werden. Ebenso intensive Zusammenarbeit erfolgt mit der Jugendhilfe der Stadt München. Über den Unterricht und das Ganztagsangebot hinaus sind Schulleitung und Kollegium in sozialen Projekten wie dem „Kleiderkammer-Projekt“, in der Sprachförderung für Mütter und Kinder im Vorschulalter sowie im Bildungsprojekt „gemeinsamstärker“ in hohem Maß engagiert.

Weitere Informationen

Teilen in sozialen Medien

Datenschutzhinweis
Wenn Sie unsere Meldung teilen, werden Informationen über Ihre Nutzung des Social-Media-Kanals an den Betreiber übertragen und unter Umständen gespeichert.
Informationen zum Datenschutz

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.