Schülerlandeswettbewerb „Erinnerungszeichen“ 25 Schülerprojekte mit Landes- und Sonderpreisen prämiert

Lebendige Geschichte mit Perchten, Schäfflertanz und Zoigl: Die Siegerinnen und Sieger des Landeswettbewerbs Erinnerungszeichen stehen fest. Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo gratuliert.

Dass Heimatgeschichte junge Menschen nach wie vor fasziniert, das wurde spätestens am 03. Juli 2023 bei der Siegerehrung des traditionsreichen Geschichtswettbewerbs Erinnerungszeichen klar. Eine beeindruckende Anzahl von über 1.000 Schülerinnen und Schüler war bayernweit dem Aufruf des Wettbewerbs Erinnerungszeichen gefolgt und hatte unter dem diesjährigen Motto „Hier bin ich daheim! Was macht meine Region besonders?“ zahlreiche Projekte und Forschungsarbeiten eingereicht. Dafür hatten die Schülerinnen und Schüler in Archiven recherchiert, Zeitzeugen befragt oder Museen besucht. Die diesjährigen Landessieger wurden heute im Bayerischen Landtag ausgezeichnet. Kultusminister Michael Piazolo im Vorfeld der Veranstaltung: „Es gehört mit zu unserem Bildungsauftrag, dass unsere Kinder und Jugendlichen ihre Heimat kennen und verstehen lernen. Der Wettbewerb Erinnerungszeichen leistet dafür jedes Jahr einen wertvollen Beitrag. Ich freue mich sehr, dass wieder so viele Schülerinnen und Schüler mitgemacht und so interessante und auch kreative Projekte eingereicht haben. Den heutigen Landessiegern gratuliere ich ganz herzlich, gleichzeitig danke ich auch allen Lehrkräften, die die Arbeiten mit Rat und Tat begleitet haben!“

Landtagspräsidentin Ilse Aigner: „Bayern hat als unsere Heimat unzählige starke Geschichten zu bieten. Ihr habt sie mit viel Engagement erforscht und herausgearbeitet, indem ihr Geschichten aufgedeckt, Beiträge konzipiert und Ergebnisse formuliert habt. Das ist das Lebenselixier unserer Demokratie! Dinge selbst ergründen und zu einem eigenen Schluss kommen.“
Schüler erforschen Geschichte und Kultur ihrer Heimat
Der Schülerlandeswettbewerb fördert bereits seit 1988 das historisch-politische Bewusstsein der jungen Menschen in Bayern. Er wird vom Bayerischen Kultusministerium in Zusammenarbeit mit dem Haus der Bayerischen Geschichte und weiteren Kooperationspartnern veranstaltet. Die Schirmherrschaft haben die Präsidentin des Bayerischen Landtags, Ilse Aigner, und Kultusminister Michael Piazolo übernommen. Die Themenvielfalt bei den zur Auswahl stehenden Einzel- oder Gruppenarbeiten reichte von interaktiven Zeitreisen über Touristen-Guides bis hin zur Gestaltung eines interaktiven mebis-Kurses.
Die neue Wettbewerbsrunde steht unter dem Motto „Europa in Bayern – Bayern in Europa“. Einsendeschluss ist der 15. März 2024. Weitere Informationen unter https://www.erinnerungszeichen-bayern.de/.
Folgende Schulen wurden ausgezeichnet
Förderschule

- Korbinianschule Steinhöring: Die Perchten von Kirchseeon (1. Landespreis, im Foto)
- Adolph-Kolping-Berufsschule Bamberg: Die Wahl der Süßholzkönigin – Ein Wissensquiz als Brettspiel (2. Landespreis)
- Helen-Keller-Schule Dinkelscherben: Auf den Spuren des Schäfflertanzes in Dinkelscherben (3. Landespreis)
Grundschule

- Grundschule am Sallerner Berg Regensburg: Warum sind die Häuser in der Konrad-Siedlung so klein, haben aber so einen riesengroßen Garten dabei? (1. Landespreis, im Foto)
- Grundschule Nördlingen-Mitte: Die Türmer von Nördlingen (2. Landespreis)
- Grafen-von-Schaunberg-Grundschule Julbach: Unsere Schule hat Geschichte (3. Landespreis)
- Farrnbach-Grundschule Fürth: Hier bin ich daheim – DAS macht meine Heimat Fürth besonders! (Sonderpreis des Deutschen Jugendherbergwerks)
Mittelschule

- Leonhart-Fuchs-Mittelschule Wemding: Das Wemdinger Huaderle (1. Landespreis, im Foto)
Realschule

- Oskar-von-Miller-Realschule Rothenburg ob der Tauber: Wie sah Rothenburg ob der Tauber und Umgebung im 2. Weltkrieg aus? (1. Landespreis, im Foto)
- Mädchen-Realschule St. Josef Schwandorf: Hier bin ich daheim! Die Geschichte des Braunkohleabbaus! Eine interaktive, nachhaltige Zeitreise durch Steinberg! (2. Landespreis)
- Hans-Scholl-Realschule Weiden: Padlet for English-speaking tourists about Weiden in der Oberpfalz (3. Landespreis)
- Maria-Ward-Realschule Wallerstein: Do simm’r dahoim – Besonderheiten rund um Wallerstein (Sonderpreis des Deutschen Jugendherbergwerks)
Gymnasium, Jgst. 5-9

- Joseph-von-Fraunhofer-Gymnasium Cham: Ein Dorf im Bayerischen Wald revisited – Eine Bestandsaufnahme 60 Jahre später (1. Landespreis, im Foto)
- Maria-Ward-Gymnasium Nymphenburg: Spurensuche im mittelalterlichen München – Gestaltung eines interaktiven mebis-Kurses (2. Landespreis)
- Gymnasium Dorfen: Die Geschichte des Bieres und Erdinger Weißbräu – Privatbrauerei seit 1886 (3. Landespreis)
Gymnasium, Jgst. 10-12

- Anton-Bruckner-Gymnasium Straubing: Die Reichspogromnacht in Straubing und die Folgen für ihre Täter (1. Landespreis, im Foto)
- Valentin-Heider-Gymnasium Lindau: Lindau – Eine Stadt erzählt ihre Geschichte (2. Landespreis)
- Johannes-Turmair-Gymnasium Straubing: Der historische Friedhof St. Peter mit zugehörigen Bauwerken als regionale Besonderheit in Straubing (3. Landespreis)
- Maria-Ward-Gymnasium Altötting: Die gesellschaftlichen Auswirkungen der Bürgermorde in Altötting (Sonderpreis der Bayerischen Sparkassenstiftung)
- Benedikt-Stattler-Gymnasium Bad Kötzting: „Öffne auch du die Grenze!" – Ein Denkmal zur Grenzöffnung 1989/90 entsteht (Sonderpreis der Bayerischen Einigung)
Berufliche Schulen

- FOSBOS Scheyern: Scheyern – Kloster, Region und Gemeinde (1. Landespreis, im Foto)
- Staatliche Berufsoberschule Nürnberg: Spuren des Tabakanbaus in der Architektur kleiner Landwirtschaften im Schwabacher Land (2. Landespreis)
- Berufliche Oberschule der Stadt Nürnberg: Ferdinand Schmidts Erfolge, Lebenswerk und sein Einfluss bis heute, 113 Jahre nach seinem Tod (3. Landespreis)
Schulartübergreifend

- Grundschule Oberammergau / Benediktiner-Gymnasium Ettal: Eine Bilderreise durch Oberammergau/Das Tagebuch einer Seilbahn (Sonderpreis für Kreativität, im Foto)

- Förderzentrum Mitterteich / Otto-Wels-Mittelschule Mitterteich: Unsere Mitterteicher Zoigl-Kultur: Ein inklusiver und interaktiver Zoigl-Kalender (Sonderpreis für kooperatives Arbeiten, im Foto)
Weitere Informationen
Stand: 3. Juli 2023 / Bilder: Matthias Balk / StMUK