Bayerische Geschichte Sonderausstellung zeigt Neuanfänge von Heimatvertriebenen in Bayern

Die Sonderausstellung „Neuanfänge – Heimatvertriebene in Bayern“ wird seit 26. Mai 2023 im Nürnberger Stadtarchiv gezeigt. Dazu präsentiert das Haus der Bayerischen Geschichte vielfältige pädagogische Angebote. Jetzt informieren!
Lehrkräfte können an zwei Fortbildungen vor Ort teilnehmen. Diese Veranstaltungen finden am Donnerstag, 29.06.2023, und Mittwoch, 20.09.2023, jeweils von 14:00 Uhr bis 15:45 Uhr im Stadtarchiv Nürnberg statt. Melden Sie sich für beide Fortbildungen bereits jetzt über FIBS an.
Ortsunabhängig einsetzbar ist die digitale Erzählung „Neuanfänge“. Sie bringt die Inhalte der Ausstellung ins Netz – angereichert um interaktives Kartenmaterial, Interviews mit Zeitzeugeninnen und Zeitzeugen und zahlreiche Fotos.
Der Online-Selbstlernkurs „Heimatvertriebene“ der Reihe „Fre!stunde“ und weitere digitale Unterrichtsmaterialien unterstützen Lehrkräfte bei der Unterrichtsvorbereitung und bieten eine thematische Vertiefung mit Anregungen für den Unterricht.
Der mebis-TeachSHARE-Kurs „Heimatvertriebene in Bayern – Arbeit mit Zeitzeugenberichten und Tipps für die Recherche vor Ort“ bietet konkreten Arbeitsaufträge zu ausgewählten Videos mit Zeitzeugen/-innen und praktische Tipps den Unterricht und Projekte.
Dank der gleichnamigen Plakatserie, die in der Reihe „Geschichte frei Haus“ erscheint, holen Lehrkräfte die Ausstellung „Neuanfänge“ in die Schule. Bayerische Schulen und Bildungseinrichtungen beziehen die neun A0-Plakte kostenlos.
Nähe Informationen zur Sonderausstellung, dem Begleitprogramm in Nürnberg und zur Buchung von Führungen für Schulklassen finden Sie auf der Website des Stadtarchivs Nürnberg.
Weitere Informationen
- Sonderausstellung „Neuanfänge – Heimatvertriebene in Bayern“ in Nürnberg
- Digitale Erzählung „Neuanfänge“
- Fre!stunde „Heimatvertriebene“
- Digitale Unterrichtsmaterialien
- Plakatserie „Neuanfänge – Heimatvertriebene in Bayern“
Stand: 24. Mai 2023 / Bild: Gerhard A. Meinl, Geretsried