Bayerische Geschichte Sonderausstellung zeigt Neuanfänge von Heimatvertriebenen in Bayern

Die Ausstellung ist bis bis 15. Oktober 2023​ in Nürnberg zu sehen. Der Eintritt ist frei
Die Ausstellung ist bis bis 15. Oktober 2023​ in Nürnberg zu sehen. Der Eintritt ist frei

Die Sonderausstellung „Neuanfänge – Heimatvertriebene in Bayern“ wird seit 26. Mai 2023 im Nürnberger Stadtarchiv gezeigt. Dazu präsentiert das Haus der Bayerischen Geschichte vielfältige pädagogische Angebote. Jetzt informieren!

Lehrkräfte können an zwei Fortbildungen vor Ort teilnehmen. Diese Veranstaltungen finden am Donnerstag, 29.06.2023, und Mittwoch, 20.09.2023, jeweils von 14:00 Uhr bis 15:45 Uhr im Stadtarchiv Nürnberg statt.  Melden Sie sich für beide Fortbildungen bereits jetzt über FIBS an.

Ortsunabhängig einsetzbar ist die digitale Erzählung „Neuanfänge“. Sie bringt die Inhalte der Ausstellung ins Netz – angereichert um interaktives Kartenmaterial, Interviews mit Zeitzeugeninnen und Zeitzeugen und zahlreiche Fotos.

Der Online-Selbstlernkurs „Heimatvertriebene“ der Reihe „Fre!stunde“ und weitere digitale Unterrichtsmaterialien unterstützen Lehrkräfte bei der Unterrichtsvorbereitung und bieten eine thematische Vertiefung mit Anregungen für den Unterricht.

Der mebis-TeachSHARE-Kurs „Heimatvertriebene in Bayern – Arbeit mit Zeitzeugenberichten und Tipps für die Recherche vor Ort“ bietet konkreten Arbeitsaufträge zu ausgewählten Videos mit Zeitzeugen/-innen und praktische Tipps den Unterricht und Projekte.

Dank der gleichnamigen Plakatserie, die in der Reihe „Geschichte frei Haus“ erscheint, holen Lehrkräfte die Ausstellung „Neuanfänge“ in die Schule. Bayerische Schulen und Bildungseinrichtungen beziehen die neun A0-Plakte kostenlos.

Nähe Informationen zur Sonderausstellung, dem Begleitprogramm in Nürnberg und zur Buchung von Führungen für Schulklassen finden Sie auf der Website des Stadtarchivs Nürnberg.

Weitere Informationen

Teilen in sozialen Medien

Datenschutzhinweis
Wenn Sie unsere Meldung teilen, werden Informationen über Ihre Nutzung des Social-Media-Kanals an den Betreiber übertragen und unter Umständen gespeichert.
Informationen zum Datenschutz

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.