Schulverwaltung Freistaat schafft 400 zusätzliche Stellen für Verwaltungskräfte

Verwaltungsangestellte übernehmen wichtige Aufgaben an verschiedenen Stellen im Schulalltag
Verwaltungsangestellte übernehmen wichtige Aufgaben an verschiedenen Stellen im Schulalltag

Zum kommenden Schuljahr 2023/2024 hat der Freistaat 400 zusätzliche Stellen für Verwaltungskräfte an Bayerns Schulen und staatlichen Schulämtern geschaffen. Für den Kultusminister ein „weiterer Schritt zur Entlastung der Schulleitungen bei Verwaltungsaufgaben“.

Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo: „Unsere Verwaltungskräfte sind die guten Seelen an den Schulen. Sie leisten einen unschätzbaren Beitrag für einen reibungslosen Ablauf des Schulbetriebs und sind wichtige Stützen für unsere Schulleitungen. Für unsere Schülerinnen und Schüler sowie für die Eltern sind sie oft die ersten Ansprechpartner bei kleineren und größeren Problemen. Ihr Einsatz für die Schulen im Freistaat ist gar nicht hoch genug zu bewerten.“

Die Stellen für die Verwaltungskräfte werden auf alle Schularten verteilt. Mit rund 240 Stellen werden die Grund- und Mittelschulen besonders bedacht. Seit 2018 hat die Staatsregierung in der Summe über 750 zusätzliche Stellen für Verwaltungsangestellte geschaffen, davon 205 während der Corona-Pandemie. Verwaltungsangestellte tragen wesentlich zum organisatorischen Ablauf des Schulbetriebs bei und sind oft die ersten Ansprechpartner für Eltern bei Fragen wie Krankmeldungen oder Befreiungen vom Unterricht. Sie übernehmen wichtige Tätigkeiten wie die Aktenführung oder den Zahlungsverkehr und entlasten die Schulleitungen, die sich so noch besser auf Fragen der Personalführung und der Schulentwicklung konzentrieren können.

Weitere Informationen

Teilen in sozialen Medien

Datenschutzhinweis
Wenn Sie unsere Meldung teilen, werden Informationen über Ihre Nutzung des Social-Media-Kanals an den Betreiber übertragen und unter Umständen gespeichert.
Informationen zum Datenschutz

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.