Realschule in Bayern Elternverband, Schulen und Kultusministerium sind starke Partner

Die Realschule vermittelt allgemeine und berufsvorbereitende Bildung
Die Realschule vermittelt allgemeine und berufsvorbereitende Bildung

„Enger und vertrauensvoller Austausch prägt die Bildungsarbeit an unseren Realschulen“: Kultusstaatssekretärin Anna Stolz zu Besuch auf Bezirkselterntag des Landeselternverbands bayerischer Realschulen in Unterfranken.

Kultusstaatssekretärin Anna Stolz
Kultusstaatssekretärin Anna Stolz

Das Motto war gut gewählt: „Unterfränkische Realschulen in Zeitenwenden – mit Zuversicht und Offenheit!“ lautete der Slogan, mit dem der Landeselternverband bayerischer Realschulen zum Bezirkstreffen in Unterfranken geladen hatte. Unter den Gästen war auch Kultusstaatssekretärin Anna Stolz, die die Gelegenheit nutzte, um gemeinsam mit den Elternvertreterinnen und -vertretern den Blick in die Zukunft zu wagen: „Digitale Bildung, der Umgang mit künstlicher Intelligenz oder die sich wandelnden Erwartungen und Ansprüche der Berufswelt – unser Leben, Lernen und Arbeiten verändern sich gerade, sodass wir auch in diesem Bereich eine wirkliche Zeitenwende erleben. In Bayern wollen wir diesen Wandel aktiv mitgestalten und unsere Kinder bestmöglich auf eine digitale und vernetzte Arbeitswelt vorbereiten. Das gelingt aber nur im Teamwork. Ich bin daher sehr froh, dass wir mit dem Landeselternverband der Realschulen einen starken und sehr engagierten Partner an unserer Seite haben, denn der enge und vertrauensvolle Austausch prägt die Bildungsarbeit an unseren Realschulen seit vielen Jahren schon“, so die Staatssekretärin.

In ihrem Grußwort gab Anna Stolz zudem einen Einblick in die zahlreichen Initiativen und Maßnahmen der bayerischen Staatsregierung bei der Digitalisierung der Schulen oder zur Stärkung der beruflichen Orientierung. In beiden Bereichen habe der Freistaat eine Vorreiterrolle für ganz Deutschland, was nicht zuletzt zu einem guten Teil auch an den bayerischen Realschulen liege. An die Mitglieder des Landeselternverbandes gerichtet, betonte sie daher: „Dass die bayerische Realschule ein echtes Erfolgsmodell ist, liegt auch an der Arbeit des Landeselternverbandes. Als Eltern und Erziehungsberechtigte wissen Sie: Die Realschule öffnet Türen zu Ausbildung und Studium. Sie ist eine gute Wahl, wenn es um die Zukunft unserer Kinder und Jugendlichen geht. Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, dass das so bleibt und mit Enthusiasmus und berechtigtem Selbstvertrauen auch weiterhin für die bayerische Realschule eintreten.“

Die Landeselternvereinigung der Realschulen setzt sich seit 1958 für die Eltern der Schülerinnen und Schüler an den rund 380 bayerischen Realschulen ein. Im Mittelpunkt des diesjährigen unterfränkischen Bezirkselterntages standen unter anderem der neu eingeführte „Tag des Handwerks“ oder die mit enormem Tempo voranschreitende Digitalisierung von Schule und Unterricht.

Weitere Informationen

Teilen in sozialen Medien

Datenschutzhinweis
Wenn Sie unsere Meldung teilen, werden Informationen über Ihre Nutzung des Social-Media-Kanals an den Betreiber übertragen und unter Umständen gespeichert.
Informationen zum Datenschutz

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.