Lehrer/-in werden Neue Ausbildung zur Fachlehrkraft in Sport und Informationstechnik gestartet

Von der Berufsorientierung, über digitale Bildung, Alltagskompetenzen bis zur Gesundheitsförderung: Die Betätigungsfelder für Fachlehrkräfte sind vielfältig
Von der Berufsorientierung, über digitale Bildung, Alltagskompetenzen bis zur Gesundheitsförderung: Die Betätigungsfelder für Fachlehrkräfte sind vielfältig

Das Staatsinstitut zur Ausbildung von Fachlehrern bietet ab dem kommenden Schuljahr 2023/2024 eine grundständige Ausbildung zur Fachlehrkraft in Sport und Informationstechnik an. Sie kann ohne berufliche Vorbildung besucht werden. Jetzt informieren!

Bislang werden zweijährige Ausbildungen zur Fachlehrkraft in den Fächerverbindungen Ernährung und Gestaltung, Englisch und Sport, Informationstechnik und Sport sowie Englisch und Informationstechnik angeboten. Sie setzen jeweils fachbezogene Berufsausbildungen voraus. Mit dem neuen dreijährigen Ausbildungsgang Fachlehrkraft für Sport und Informationstechnik Standort München (Pasing) steht nun erstmals eine grundständige Ausbildung zur Verfügung, die ohne berufliche Vorbildung besucht werden kann.

Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo
Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo

Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo begrüßt das zusätzliche Angebot nachdrücklich: „Ich finde es toll, dass der Beruf des Fachlehrers mit dem Modellversuch für neue Zielgruppen geöffnet wird. Fachlehrerinnen und Fachlehrer sind ein unverzichtbarer Teil unserer Kollegien und für die Bildung unserer Schülerinnen und Schüler enorm wertvoll. Gerade die Fächerkombination Sport und Informationstechnik bietet die Chance, die Persönlichkeit und die Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler in wichtigen Bereichen zu stärken. Ich bin stolz auf unsere fundierte Fachlehrerausbildung, die diesen praktischen Ansatz mittlerweile in einer Vielzahl an Fächerkombinationen an unsere Schulen bringt.“

Zugangsvoraussetzungen sind neben einem mindestens mittleren Schulabschluss und grundlegenden Sportfertigkeiten vor allem die Freude an Sport und Informationstechnik sowie das Interesse, diese Freude an Schülerinnen und Schüler weiterzugeben. Mit der Fächerverbindung Sport und Informationstechnik fungiert die Fachlehrkraft als wichtiger Akteur der schulischen Förderung. Zentrale Aufgabenfelder sind die Berufsorientierung, digitale Bildung, Aufbau von Alltagskompetenzen sowie Gesundheitsförderung.

Informationen zum Ablauf der Ausbildung und Anmeldung:

Während der dreijährigen Ausbildung am Staatsinstitut für die Ausbildung von Fachlehrern werden die fachlichen und pädagogischen Kompetenzen für die zukünftig zu unterrichtenden Fächer Sport und Informationstechnik aufgebaut. Nach Abschluss der ersten Ausbildungsphase schließt sich der zweijährige Vorbereitungsdienst an, der nach erfolgreich bestandener Staatsprüfung den Zugang zur Beamtenlaufbahn als Fachlehrkraft ermöglicht. Fachlehrkräfte für Sport und Informationstechnik finden ihre Einsatzbereiche insbesondere an staatlichen und privaten Mittel- und Förderschulen.

Die Anmeldung für die Ausbildung zur Fachlehrkraft Sport und Informationstechnik (Beginn September 2023) ist bis zum 4. Mai 2023 möglich. Alle Informationen zur Ausbildung und die entsprechenden Anmeldeunterlagen sind auf der Webseite des Staatsinistituts für die Ausbildung von Fachlehrern zu finden.

Weitere Informationen

Teilen in sozialen Medien

Datenschutzhinweis
Wenn Sie unsere Meldung teilen, werden Informationen über Ihre Nutzung des Social-Media-Kanals an den Betreiber übertragen und unter Umständen gespeichert.
Informationen zum Datenschutz

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.