Umwelt- und Klimaschutz Bayerische Umweltschulen erhalten internationale Auszeichnung

Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo und Umweltminister Thorsten Glauber mit den Schülerinnen und Schülern des Wilhelm-Hausenstein-Gymnasiums München
Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo und Umweltminister Thorsten Glauber mit den Schülerinnen und Schülern des Wilhelm-Hausenstein-Gymnasiums München

Großes Engagement für Umwelt- und Klimaschutz: Insgesamt 624 Schulen aus ganz Bayern wurden in diesem Jahr für ihre umweltbewussten und nachhaltigen Projekte als „Umweltschule in Europa  Internationale Nachhaltigkeitsschule“ ausgezeichnet. 

Bayerns Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo betonte am 7. Dezember 2022 bei der Verleihung der diesjährigen Auszeichnung im Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium in München: „Am Projekt ‚Umweltschule in Europa – Internationale Nachhaltigkeitsschule‘ finde ich persönlich es besonders erfreulich, dass die Schülerinnen und Schüler selbst aktiv werden. Sie entscheiden auch mit, welche jeweiligen Maßnahmen sie im Rahmen der Teilnahme an ihrer Schule durchführen möchten. Die Vielfalt der durchgeführten Maßnahmen ist erstaunlich und zeigt, dass jeder auch im Alltag einen Beitrag dazu leisten kann, um unsere Umwelt lebenswert zu erhalten. Das zentrale Leitthema ‚Bildung für nachhaltige Entwicklung‘ bietet dazu eine Fülle an Anknüpfungspunkten im Schulalltag. Die Schülerinnen und Schüler haben beispielsweise Nist- und Brutmöglichkeiten für Vögel geschaffen, Blumenwiesen angelegt und gepflegt oder auch den Speiseplan der Mensa unter die Lupe genommen und im Sinne der Nachhaltigkeit mit verbessert. Durch die mögliche Mannigfaltigkeit an Umsetzungsideen und die Eigeninitiative der Schülerinnen und Schüler wirkt der Nachhaltigkeitsgedanke der ‚Umweltschule‘ auch über den Schulalltag hinweg.“

Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber hob hervor: „Die Umweltschulen sind wieder auf Erfolgskurs: Noch nie war die Zahl der ausgezeichneten Schulen und das Interesse an der Auszeichnung so hoch wie in diesem Jahr. Fast die Hälfte der ausgezeichneten deutschen Schulen kommt aus Bayern. Das zeigt: In Bayern hat Umweltbildung hohe Priorität. Sie ist ein Schlüssel für eine nachhaltige Lebensweise. Ich freue mich über das große Engagement der Schülerinnen und Schüler, der Schulleitungen und der Lehrkräfte für unsere Umwelt. Fakt ist: Umwelt- und Klimaschutz ist ein Mitmach-Projekt. Den Klimawandel meistern wir nur gemeinsam.“ Das Bayerische Umweltministerium fördert das in Kooperation mit dem Bayerischen Kultusministerium und dem Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V. durchgeführte Programm in diesem Jahr mit rund 138.000 Euro.

„Umweltschule in Europa – Internationale Nachhaltigkeitsschule“ ist eine Ausschreibung der Europäischen Umweltbildungsstiftung. Die Auszeichnung erhalten Schulen, die innerhalb eines Schuljahres zwei Projekte zu Themen wie biologische Vielfalt, Klimaschutz oder Nachhaltigkeit durchführen. In diesem Jahr haben sich die Schülerinnen und Schüler unter anderem mit den Themen Klima und Konsum sowie Müllvermeidung befasst. Die Auszeichnung wird für ein Jahr verliehen. Weltweit beteiligten sich in diesem Jahr rund 56.000 Schulen in rund 70 Staaten an dem Projekt. Deutschlandweit werden für das Schuljahr 2021/22 insgesamt 1.264 Schulen ausgezeichnet, 624 davon aus ganz Bayern.

Weitere Informationen

Teilen in sozialen Medien

Datenschutzhinweis
Wenn Sie unsere Meldung teilen, werden Informationen über Ihre Nutzung des Social-Media-Kanals an den Betreiber übertragen und unter Umständen gespeichert.
Informationen zum Datenschutz

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.