Magazin „Einsichten und Perspektiven“ Games im Unterricht nutzen

Sind Games Zeitverschwendung oder motivierende Lernumgebungen? Dieser Frage geht die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift „Einsichten und Perspektiven“ nach. Lesen Sie außerdem über aktuelle Entwicklungen im Ukrainekrieg, Publikationen zum Thema Antisemitismus und Schule und das Leben der jüdischen Schriftstellerin Paula Buber.
Die Ausgabe 3/2022 widmet sich folgenden Themen:
- Björn Reich: „Spieler sind wir doch alle“ – Eine kleine Kulturgeschichte des spielerischen Lernens und Lernens mit Spielen
- Alexander Preisinger: Spielend lernen. Geschichte und politische Bildung mit digitalen Spielen ‚erleben‘
- Paul-Moritz Rabe: Being Jan Bazuin. Eine Geschichte der NS-Zwangsarbeit als Mobile Game
- Alexander Müller: Der Virtuelle Lernort Rathaus: Kommunalpolitik anschaulich vermittelt
- Kristina Milz: Paula Buber (1877-1958). Eine Schriftstellerin und das Patriarchat
- Christoph Huber: „Es ist schwer, immer mit diesem Hass um sich herum umzugehen“. Publikationen zum Thema Antisemitismus und Schule
- Klaus Gestwa: Krieg in Europa! Was treibt Putin? Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine: Überblick, Einordnung und aktuelle Entwicklungen
Podcasts
Im Hörsaal finden Sie vertiefende Informationen zum Schwerpunktthema Games in Form eines Werkstattgesprächs mit Dr. habil. Björn Reich.
Hier können Sie ab sofort auch die begleitenden Podcasts zur neuen E+P-Reihe "Bayerns vergessene Kinder: Jüdische Biografien unter der damnatio memoriae" abrufen. Dr. Kristina Milz spricht über die Schriftstellerin Paula Buber.
Weitere Informationen
- Ausgabe 3/22 als PDF pdf, 7.9 MB
- Ausgabe 3/22 bestellen
- Archiv der Zeitschrift „Einsichten+Perspektiven“
- Hörsaal der Zeitschrift „Einsichten+Perspektiven“
- Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit
Stand: 23. November 2022 / Bild: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit