Klimaschutz Bayerns Schulen machen sich auf den Weg zur Klimaschule

Mit KLICK ins Bild zum Projekt „Klimaschule Bayern“
Mit KLICK ins Bild zum Projekt „Klimaschule Bayern“

Klimaschutz ist auch im Alltag möglich: Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo und Umweltminister Thorsten Glauber haben auf Schloss Nymphenburg die ersten „Klimaschulen“ Bayerns ausgezeichnet.

Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo
Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo

Um die Zertifizierung zu erhalten, müssen die Schulen einen individuellen Klimaschutzplan erstellen – und zwar auf Grundlage eines schulspezifischen CO2-Fußabdrucks – und Maßnahmen zum Klimaschutz durchgeführt haben. Je nach Entwicklungsstand der Schule sind die Zertifizierungsstufen Bronze, Silber und Gold möglich. Es handelt es sich um ein gemeinsames Projekt des Umwelt- und Kultusministeriums.

„Die ersten Klimaschulen Bayerns sind nicht nur Leuchttürme, die die anderen Schulen anstrahlen. Sie leuchten zugleich tief in ihre Region hinein, denn Klimaschule ist ein Projekt mit vielen Beteiligten. Die gesamte Schulfamilie ist dabei: Schulleitung, Lehrkräfte und insbesondere Schülerinnen und Schüler. Alle Beteiligten tragen die Ideen und Gedanken der Klimaschule wieder in ihre Familien. Aus den dortigen Diskussionen entstehen wiederum neue Impulse. Die ‚Klimaschulen Bayern‘ zeigen den Menschen vor Ort, dass Klimaschutz auch im Alltag möglich ist. Insofern kann ich getreu dem Motto der Klimaschule nur alle aufrufen: Gemeinsam handeln. Jetzt!“, betont Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo bei der Auszeichnungsfeier.

Umweltminister Thorsten Glauber
Umweltminister Thorsten Glauber

„Wir haben eine große Aufgabe vor uns: Bayern soll bis 2040 klimaneutral sein. Klimaschutz ist ein Mitmachprojekt. Wir brauchen neue Technologien, kluge Ideen und gemeinsames Engagement, um den Klimawandel zu meistern. Die ‚Klimaschulen Bayern‘ zeigen, dass Klimaschutz an bayerischen Schulen wirklich gelebt wird. Die Projekte haben mich begeistert: Das Megathema Klimaschutz ist längst im Alltag der Schülerinnen und Schüler fest verankert. Diesen engagierten Nachwuchs können und müssen wir uns alle zum Vorbild nehmen“, so Umweltminister Thorsten Glauber.

Ziel ist, dass die Schülerinnen und Schüler an einer „Klimaschule“ durch selbst gewählte Projekte ein fundiertes Bewusstsein für den Klimaschutz entwickeln. Die Projekte müssen in mindestens zwei von acht Handlungsfeldern durchgeführt werden. Infrage kommen hier die Themen Abfall, Einkauf, Ernährung, Kommunikation & Vernetzung, Kompensation, Mobilität, Strom und Wärme. Die Projekte können auch im Rahmen bereits an der Schule etablierter Projektwochen stattfinden. Für das laufende Schuljahr ist eine weitere Runde des Projekts geplant.

Im Rahmen der Veranstaltung wurden auch die diesjährigen „Klimameister“ für besonders kreative Projekte rund um den Klimaschutz geehrt.

Ausgezeichnete Schulen

Klimaschulen Gold

  • Hildegardis-Gymnasium Kempten
  • Staatliche Fachoberschule Sonthofen
  • Staatliche Berufsschule Mindelheim

Klimaschulen Silber

  • Markgräfin-Wilhelmine-Gymnasium Bayreuth
  • Grundschule Alkofen-Pleinting (Landkreis Passau)

Klimaschulen Bronze

  • Jules Vernes Grundschule und Jules Vernes Gymnasium München
  • Grundschule Kempten (Allgäu)-Nord
  • Gisela-Realschule und Gisela-Gymnasium Passau-Niedernburg

Klimameister (Wettbewerb des Umweltministeriums)

  • Johann-Peter-Ring-Grundschule Ottmaring
  • Hildegardis-Gymnasium Kempten
  • Staatliche Berufsschule Mindelheim

Weitere Informationen

Teilen in sozialen Medien

Datenschutzhinweis
Wenn Sie unsere Meldung teilen, werden Informationen über Ihre Nutzung des Social-Media-Kanals an den Betreiber übertragen und unter Umständen gespeichert.
Informationen zum Datenschutz

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.