Berufssprache Deutsch: „voneinander lernen“ Digitaler Zwischenbericht zum Schulkonzept steht online zur Verfügung

Berufsbezogene sprachlich-kommunikative Förderung als oberstes Ziel: Der bayernweite, digitale Zwischenbericht zum Schulkonzept „Berufssprache Deutsch“ steht interessierten Lehrkräften an Berufsschulen und Berufsfachschulen nun digital zur Verfügung.
Das Unterrichtsprinzip „Berufssprache Deutsch“ betrifft alle Lehrkräfte an Berufsschulen und Berufsfachschulen mit dem Ziel, alle Schülerinnen und Schüler berufsbezogen sprachlich-kommunikativ zu fördern und gleichzeitig eine sprachbewusste Schulkultur Schritt für Schritt zu etablieren. Im Rahmen des Schulkonzepts gestaltet jede Schule dieses Ziel individuell und passgenau aus.
Der bayernweite, digitale Zwischenbericht zum Schulkonzept „Berufssprache Deutsch“ am 05. April 2022 stand unter dem Motto „voneinander lernen“. Die Entwicklung des Schulkonzepts auf Grundlage des Qualitätsmanagements an beruflichen Schulen (QmbS) wurde inhaltlich und methodisch beispielhaft aufgezeigt. Über 350 Lehrkräfte erhielten Umsetzungsideen, Unterstützungsangebote und thematische Ein- und Ausblicke aus der Praxis zur Gestaltung des Schulkonzepts. Die Präsentation bisheriger Abfrageergebnisse aus Bayern sowie die Möglichkeit, sich in Teilgruppensitzungen themenbezogen auszutauschen, rundeten das Angebot des digitalen Zwischenberichts ab.
Alle Materialien stehen im Nachgang auf dem Themenportal Berufssprache Deutsch des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) zum Download bereit. So werden die Informationen und Materialien des digitalen Zwischenberichts zum Schulkonzept „Berufssprache Deutsch“ allen Kolleginnen und Kollegen zur Verfügung gestellt.
Weitere Informationen
Stand: 28. April 2022 / Bild: Monkey Business – stock.adobe.com