Coronavirus aktuell Aktualisierte Hygieneempfehlungen für die bayerischen Schulen (Schuljahr 2022/2023)

Hygienemaßnahmen sollen einen sicheren Unterrichtsbetrieb an Bayerns Schulen garantieren
Hygienemaßnahmen sollen einen sicheren Unterrichtsbetrieb an Bayerns Schulen garantieren

Gegenseitige Rücksichtnahme und verantwortungsbewusstes Handeln sind die Schlüssel zur Vermeidung von Ansteckungen. Es werden deshalb alle Schulen, Erziehungsberechtigte und Schülerinnen und Schüler weiterhin um die Einhaltung der folgenden Hygienemaßnahmen gebeten (hier als pdf zum Download).

Der zentrale Grundsatz lautet: Wer krank ist, bleibt zuhause. So können Ansteckungen in der Schule wirksam verhindert werden. 

Hygieneempfehlungen

Basis-Hygienemaßnahmen

  • Lüften: Klassen- bzw. Unterrichtsräume sollten weiterhin mind. alle 45 Minuten, im Idealfall alle 20 Minuten über mehrere Minuten durch vollständig geöffnete Fenster gelüftet werden. Es können weiterhin auch (dezentrale) Lüftungsanlagen oder unterstützend mobile Luftreiniger eingesetzt werden. Diese ersetzen jedoch nicht das regelmäßige Lüften.
  • Händewaschen: Regelmäßiges Händewaschen mit Seife für mind. 20 Sekunden senkt das Infektionsrisiko für sich selbst und andere.
  • Husten- und Niesetikette: Husten oder Niesen in die Armbeuge oder in ein Taschentuch sollte weiterhin selbstverständlich sein.
  • Abstandhalten: Wo immer möglich, sollte im Schulgebäude ein Mindestabstand von 1,5 Metern eingehalten werden.
  • In Innenräumen und vor allem auf den Begegnungsflächen der Schule (z. B. Gänge, Treppenhäuser, Pausenhalle) empfehlen wir das freiwillige Tragen einer Maske, sofern Abstände nicht eingehalten werden können. Auch im Unterricht kann selbstverständlich freiwillig eine Maske getragen werden.
  • Im öffentlichen Personennahverkehr sowie im freigestellten Schülerverkehr, also in den Schulbussen, wird das Tragen einer Maske für Fahrgäste ab 6 Jahren empfohlen. 

Umgang mit Krankheitssymptomen

  • Grundsätzlich gilt: Wer krank ist, bleibt zuhause.
  • Bei nach drei Tagen anhaltendem Fieber, deutlich reduziertem Allgemeinzustand und Verschlechterung des Befindens sollte ein Arzt aufgesucht werden.
  • Bei leichten Symptomen, wie Schnupfen oder Halskratzen, empfehlen wir, vor dem Schulbesuch zu Hause einen Selbsttest durchzuführen. Ob im Rahmen der Krankenbehandlung ein Test erforderlich ist, ist mit der behandelnden Ärztin bzw. dem behandelnden Arzt zu besprechen.
  • In der Schule finden keine Testungen statt.
  • Zusätzlich kann bei leichten Erkältungssymptomen das Tragen einer Maske davor schützen, dass ggfs. das SARS-CoV-2-Virus weitergegeben wird.

FAQ

Müssen sich Kinder und Jugendliche verpflichtend testen, um die Schule besuchen zu können?

Eine Verpflichtung zum Testen besteht nicht. Bei leichten Symptomen wie Schnupfen oder Halskratzen empfehlen wir, vor dem Schulbesuch zu Hause einen Selbsttest durchzuführen. Ob im Rahmen der Krankenbehandlung ein Test erforderlich ist, ist mit der behandelnden Ärztin bzw. dem behandelnden Arzt zu besprechen. 

Müssen Schülerinnen und Schüler, die Sorge vor einer Ansteckung haben und für sich ein individuell erhöhtes Risiko sehen, zum Präsenzunterricht kommen?

Eine Beurlaubung vom Präsenzunterricht aufgrund individuell empfundener Gefährdungslage ist nicht möglich.

Schülerinnen und Schüler mit Grunderkrankungen, bei denen nach ärztlicher Einschätzung (Attest!) ein erhöhtes Risiko für einen schweren Verlauf einer COVID-19-Erkrankung besteht, können in begründeten Einzelfällen eine Beurlaubung vom Präsenzunterricht beantragen, vgl. § 20 Abs. 3 BaySchO.

Welche Regelungen gelten für Lehrkräfte mit Vorerkrankungen bzw. besonderen Risikofaktoren?

Lehrkräfte mit Vorerkrankungen/ besonderen Risikofaktoren, für die eine besondere Gefährdungssituation besteht oder eine Impfung aus medizinischen Gründen nicht möglich ist, müssen eine individuelle Risikofaktorenbewertung durch die behandelnden Ärztinnen und Ärzte vornehmen lassen.

Wenn der besonderen Schutzbedürftigkeit der Lehrkraft auch mit besonderen Schutzmaßnahmen nicht ausreichend Rechnung getragen werden kann, so muss die Ärztin/der Arzt bescheinigen, dass ihr Einsatz im Präsenzunterricht und in sonstiger Präsenzform nicht vertretbar ist, weil das Risiko im Fall einer Infektion, schwer zu erkranken, weiterhin besteht. Die ärztliche Bescheinigung gilt längstens für einen Zeitraum von 3 Monaten. Für eine längere Entbindung vom Präsenzunterricht ist eine ärztliche Neubewertung und Vorlage einer neuen Bescheinigung, die wiederum längstens 3 Monate gilt, erforderlich.

Kann das Lüften in den Klassenräumen durch technische Hilfsmittel unterstützt werden? Gibt es hierfür eine Förderung?

Besteht in einem Klassenraum die Möglichkeit zur Stoß- und Querlüftung durch vollständig geöffnete Fenster, ist dies grundsätzlich ausreichend. Wo sog. „raumlufttechnische Anlagen“ eingebaut sind, sollen diese mit möglichst hohem Frischluftanteil betrieben werden. 

Darüber hinaus kann das Lüften auch durch nachträglich installierte technische Hilfsmittel unterstützt werden.  

Aufgrund der Corona-Pandemie war der Präsenzunterricht für längere Zeit stark eingeschränkt. Wie wird darauf reagiert?

In den Lehrplänen können – je nach Situation in der Klasse –weiterhin Schwerpunkte gesetzt werden, nicht jedes Themengebiet muss dabei gleich intensiv behandelt werden. 

Unter dem Motto „gemeinsam.Brücken.bauen“ stellen die Schulen nach Bedarf auch entsprechende Förderangebote zur Verfügung, z. B. zusätzliche „Brückenkurse“ am Nachmittag. Dabei geht es nicht nur darum, Lernrückstände abzubauen – die Schülerinnen und Schüler sollen auch verstärkt Gemeinschaft erleben und so ihre sozialen Kompetenzen stärken können.

Für individuelle Beratung und Unterstützung stehen die Beratungslehrkräfte sowie die Schulpsychologinnen und Schulpsychologen vor Ort sowie an den Staatlichen Schulberatungsstellen zur Verfügung.

Welche Ansprechpersonen für eine Beratung stehen an den Schulen zur Verfügung?

Der gesamten bayerischen Schulgemeinschaft stehen die bewährten Ansprechpersonen der Staatlichen Schulberatung zur Verfügung, vor Ort die für die jeweilige Schule zuständige Beratungslehrkraft und die Schulpsychologin bzw. der Schulpsychologe, Kontaktdaten sind auf der Homepage der Schule zu finden.
Darüber hinaus gibt es zentrale Beratungslehrkräfte sowie Schulpsychologinnen und Schulpsychologen für alle Schularten an den Staatlichen Schulberatungsstellen.

Einsatz schwangerer Lehrkräfte – Allgemeine Informationen für Lehrkräfte und Schulleitungen

Schwangere Lehrkräfte können bereits seit der Aufhebung des bis Anfang Oktober 2022 geltenden allgemeinen betrieblichen Beschäftigungsverbotes grundsätzlich wieder vor Ort in ihrer Schule tätig werden und auch Präsenzunterricht geben.

Nun erlaubt die positive Entwicklung des Infektionsgeschehens weitere Erleichterungen: So ist es nach den Pfingstferien 2023 möglich, den Einsatz Schwangerer im Präsenzunterricht mit möglichst geringem Verwaltungsaufwand und nur mit den unerlässlichen Einschränkungen zu ermöglichen.

Für schwangeres staatliches Personal (Beamtinnen und Arbeitnehmerinnen) sowie deren zuständige Schulleitungen bedeutet dies konkret (gültig ab Montag, 12.06.2023):

  • Weiterhin sind die allgemeinen Hygieneregeln zu beachten: v.a. regelmäßiges Lüften der Räume, Abstandsgebot von 1,5 m zwischen schwangerer Lehrkraft und übrigen Personen an der Schule. 
  • Die bisherige Pflicht der Schwangeren, bei jeglichen Kontakten zu anderen Personen (u. a. beim Präsenzunterricht) eine FFP2-Maske zu tragen, entfällt. Sollte der Abstand von 1,5 m im Einzelfall unterschritten werden, empfiehlt AMIS-Bayern der Schwangeren das Tragen einer FFP2-Maske. 
  • Vorgehen beim Auftreten eines Infektionsfalles (Corona und/oder Influenza) in der Schule: Sobald die Schule Kenntnis über das Auftreten einer Corona- bzw. Influenzainfektion hat, ist für den Einsatz in der betroffenen Klasse bzw. Lerngruppe ein (vorübergehendes) betriebliches Beschäftigungsverbot der schwangeren Lehrkraft  – unabhängig von ihrem Impf- bzw. Genesenenstatus – für die Dauer von acht vollendeten Tagen (bei Corona) bzw. von zehn vollendeten Tagen (bei Influenza) nach dem letzten Infektionsfall erforderlich.Die Schulleitung prüft und entscheidet, ob der Einsatz der Schwangeren an einem Arbeitsplatz ohne erhöhte Infektionsgefährdung in Folge des aufgetretenen Infektionsfalles für die oben genannten Zeiträume weiter erfolgen kann.

Weitere Informationen erhalten schwangere Lehrkräfte sowie schwangere Schülerinnen bei ihrer Schulleitung.

Allgemeine Hinweise zur Gefährdungsbeurteilung für schwangere Lehrkräfte durch die Schulleitungen:

Die allgemeinen Vorgaben zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung bleiben unverändert bestehen. Hier sind die aktuellen Informationsmaterialien und Formulare abrufbar.

Weitere Informationen

Teilen in sozialen Medien

Datenschutzhinweis
Wenn Sie unsere Meldung teilen, werden Informationen über Ihre Nutzung des Social-Media-Kanals an den Betreiber übertragen und unter Umständen gespeichert.
Informationen zum Datenschutz

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.