Ukraine-Hilfe Rahmenkonzept: Geflüchtete Kinder und Jugendliche aus der Ukraine im bayerischen Schulsystem

Das Rahmenkonzept für die bayerischen Schulen enthält Informationen und Hinweise zur Aufnahme geflüchteter Kinder und Jugendlicher an den Schulen. Anbei finden Sie die aktuelle Version. (Stand: 31.03.2022)
Hier finden Sie das Rahmenkonzept (mit der Befristungsvereinbarung für Willkommenskräfte) in seiner aktuellsten Fassung.
Den aus der Ukraine geflohenen Kindern und Jugendlichen soll ein gutes Ankommen im bayerischen Schulsystem ermöglicht werden. Im Vordergrund steht hierbei das Ziel, Geborgenheit und Sicherheit zu vermitteln. Zudem sollen die geflohenen Kinder und Jugendlichen die Möglichkeit haben, das Ankunftsland Bayern und sein Schulwesen kennenzulernen. Ein großer Wunsch vieler ukrainischer Familien ist es außerdem, dass ihre Kinder auch im Ankunftsland die Verbundenheit mit der ukrainischen Heimat bewahren können und, soweit möglich, nicht den Anschluss zum ukrainischen Schulsystem verlieren.
Ukraine-Hilfe Jetzt Willkommenskraft werden!

Als Willkommenskraft den schulischen Einstieg in Bayern mitgestalten: In den nächsten Wochen gilt es, den aus der Ukraine geflohenen Kindern und Jugendlichen ein gutes Ankommen zu ermöglichen. Jetzt informieren und registrieren!
Interesse? Hier geht es zur Vermittlungsbörse!
Folgende Aufgaben sind bei einem Engagement als Willkommenskraft u. a. möglich:
- Sie stellen für die Kinder und Jugendlichen eine feste Bezugsperson dar, begleiten sie beim schulischen Ankommen und sind direkter Ansprechpartner.
- Sie übernehmen Betreuungsaufgaben, z. B. im Rahmen von Bewegungsangeboten, kreativen Angeboten etc.
- Sie schaffen den Rahmen für eine Erstbegegnung mit der deutschen Sprache.
- Sie unterstützen die Lehrkräfte vor Ort.
- Sie übernehmen unterrichtliche Tätigkeiten.
Weitere Informationen
- Rahmenkonzept (Stand: 31.03.2022) pdf, 590 KB
- Anlage Rahmenkonzept Befristungsvereinbarung (31. März 2022) pdf, 144 KB
- Jetzt Willkommenskraft werden!
- FAQ Aktuell: Ukraine
Stand: 01. April 2022 (akt.) / Bild: pictworks – stock.adobe.com