Kampagne „Schau hin!“ Videos warnen vor Extremismus und Radikalisierung

Mit KIick ins Bild direkt zur Videokampagne
Mit KIick ins Bild direkt zur Videokampagne

Extremismus hat viele Gesichter: Vor allem Jugendliche und junge Erwachsene sind häufig anfällig für radikale Positionen und Propaganda. Die Videokampagne „Schau hin!“ sensibilisiert für extremistische Einflussnahme und hilft, Jugendliche aufzuklären und zu unterstützen. 

Jugendliche sind in besonderem Maß auf der Suche nach Sinn, nach ihrer gesellschaftlichen und persönlichen Rolle sowie nach Orientierung. Sie müssen sich in einer komplexen Welt zurechtfinden, in der einfache Erklärungen und eindimensionale Identitätskonstruktionen oftmals eine große Anziehungskraft ausüben. Diese Lebenssituation nutzen extremistische Akteure, indem sie mit speziell auf Jugendliche zugeschnittenen Angeboten auf diese zugehen, um junge Menschen für ihre Ideologien und Organisationen zu gewinnen. Radikalisierungsprozesse von Jugendlichen verlaufen oftmals in Verbindung oder über die Nutzung sozialer Medien.

Die Kampagne „Schau hin!“ des bayerischen Innenministeriums will vor politischer Radikalisierung warnen. In den Kurzfilmen zu den Themenkreisen Rechtsextremismus, Linksextremismus, Salafismus und Antisemitismus werden Berufs- und Gesellschaftsgruppen angesprochen, die regelmäßig mit Kindern und Jugendlichen Kontakt haben. So fällt z. B. in einem der Videos bei einem Handballspiel eine antisemitische Beleidigung, zudem werden bei einem Feuerwehreinsatz rechtsextremistische Thesen geäußert. Die Videoclips sollen Aufklärungsarbeit leisten und zum Handeln aufrufen. Zur Videoserie geht es hier

Weitere Informationen

Teilen in sozialen Medien

Datenschutzhinweis
Wenn Sie unsere Meldung teilen, werden Informationen über Ihre Nutzung des Social-Media-Kanals an den Betreiber übertragen und unter Umständen gespeichert.
Informationen zum Datenschutz

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.