Extremismusprävention Kartenspiel entkräftet Verschwörungstheorien

Ob in Telegram-Gruppen oder auf Demonstrationen: Verschwörungsmythen sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Das Kartenspiel „Myth-Oh-No!“ leistet Aufklärungsarbeit und deckt Alltagsmythen auf. Jetzt ausprobieren!
Inspiriert von der kreativen Umsetzung des japanischen Kartenspiels „Yu-Gi-Oh“, das bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland sehr beliebt ist, hat „YouthBridge“ 21 bekannte Verschwörungstheorien auf Spielkarten zusammengefasst und illustriert. Die Verschwörungsmythen laufen ins Leere, indem Spielkarten mit Gegenfragen zum Nachdenken anregen. „Myth-Oh-No!“ ist insbesondere für die Nutzung im Klassenzimmer konzipiert und weckt die Aufmerksamkeit von Schülerinnen und Schülern. Alle erhalten zunächst eine Karte – entweder eine mit einem Mythos oder eine mit Gegenfragen. Die Schülerinnen und Schüler lesen die Karten aufmerksam durch, damit sie sich immer zu zweit mit den zusammengehörenden Karten zusammenfinden. In der Partnerarbeit stellen sie sich nun ihr neues Wissen gegenseitig vor. „Myth-Oh-No!“ ist ein Kartenspiel, das spielerisch über Verschwörungstheorien aufklärt und jede Unterrichtsstunde spannender macht.
Hier geht es zum Kartenspiel „Myth-Oh-No!“
Über „YouthBridge“
„YouthBridge“ ist das Leadership-Projekt der Europäischen Janusz Korczak Akademie für Jugendliche aus Bayern und Träger des Bayerischen Integrationspreises 2021. Die erfolgreiche Initiative wurde im Jahr 2003 in New York gegründet und kam 2017 nach München. Im Rahmen des Projekts werden in Bayern Vielfalt, Kreativität und Miteinander gefördert sowie Hass, Ausgrenzung und Radikalisierung bekämpft.
Weitere Informationen
Stand: 14. Februar 2022 / Bild: Olga Kotlytska