Extremismusprävention Kartenspiel entkräftet Verschwörungstheorien

YouthBridge bringt Jugendliche unterschiedlichster Herkunft, Muttersprache und Religion zusammen und leistet mit dem Kartenspiel „Myth-Oh-No!“ Aufklärungsarbeit
YouthBridge bringt Jugendliche unterschiedlichster Herkunft, Muttersprache und Religion zusammen und leistet mit dem Kartenspiel „Myth-Oh-No!“ Aufklärungsarbeit

Ob in Telegram-Gruppen oder auf Demonstrationen: Verschwörungsmythen sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Das Kartenspiel „Myth-Oh-No!“ leistet Aufklärungsarbeit und deckt Alltagsmythen auf. Jetzt ausprobieren!  

Inspiriert von der kreativen Umsetzung des japanischen Kartenspiels „Yu-Gi-Oh“, das bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland sehr beliebt ist, hat „YouthBridge“ 21 bekannte Verschwörungstheorien auf Spielkarten zusammengefasst und illustriert. Die Verschwörungsmythen laufen ins Leere, indem Spielkarten mit Gegenfragen zum Nachdenken anregen. „Myth-Oh-No!“ ist insbesondere für die Nutzung im Klassenzimmer konzipiert und weckt die Aufmerksamkeit von Schülerinnen und Schülern. Alle erhalten zunächst eine Karte – entweder eine mit einem Mythos oder eine mit Gegenfragen. Die Schülerinnen und Schüler lesen die Karten aufmerksam durch, damit sie sich immer zu zweit mit den zusammengehörenden Karten zusammenfinden. In der Partnerarbeit stellen sie sich nun ihr neues Wissen gegenseitig vor. „Myth-Oh-No!“ ist ein Kartenspiel, das spielerisch über Verschwörungstheorien aufklärt und jede Unterrichtsstunde spannender macht.

Hier geht es zum Kartenspiel „Myth-Oh-No!“

Über „YouthBridge“

„YouthBridge“ ist das Leadership-Projekt der Europäischen Janusz Korczak Akademie für Jugendliche aus Bayern und Träger des Bayerischen Integrationspreises 2021. Die erfolgreiche Initiative wurde im Jahr 2003 in New York gegründet und kam 2017 nach München. Im Rahmen des Projekts werden in Bayern Vielfalt, Kreativität und Miteinander gefördert sowie Hass, Ausgrenzung und Radikalisierung bekämpft. 

Weitere Informationen

Teilen in sozialen Medien

Datenschutzhinweis
Wenn Sie unsere Meldung teilen, werden Informationen über Ihre Nutzung des Social-Media-Kanals an den Betreiber übertragen und unter Umständen gespeichert.
Informationen zum Datenschutz

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.