„Mach dein Handy nicht zur Waffe“ Aufklärungskampagne wird vierfach ausgezeichnet

Staatsminister Prof. Dr. Michael Piazolo und Staatsminister Georg Eisenreich mit Falco Punch (Mitte im Bildschirm) und den Mitarbeitern der Agentur  „BDA Creative“, v.l.: Philipp Wundt, Marc Strotmann, Kerstin Berk und Tobias Fleck
Staatsminister Prof. Dr. Michael Piazolo und Staatsminister Georg Eisenreich mit Falco Punch (Mitte im Bildschirm) und den Mitarbeitern der Agentur „BDA Creative“, v.l.: Philipp Wundt, Marc Strotmann, Kerstin Berk und Tobias Fleck

Die Gefahren der digitalen Kommunikation erkennen und ihnen präventiv begegnen: Das gemeinsame Projekt des Kultusministeriums und des Justizministeriums sensibilisiert im Hinblick auf strafbare Inhalte bei der Handynutzung durch Jugendliche.

Die Aufklärungskampagne „Mach dein Handy nicht zur Waffe" ist bei den Awards 2021 des renommierten Medienbranchenverbandes „Eyes & Ears of Europe“ mit vier Preisen ausgezeichnet worden: zweimal Gold, einmal Silber und einmal Bronze. Die Kampagne wurde vom bayerischen Kultusministerium in Kooperation mit dem Justizministerium entwickelt. Bayerns Kultusminister Prof. Michael Piazolo betont: „Toll, dass das Video ‚Mach dein Handy nicht zur Waffe!‘ mit Falco Punch so viele Preise gewonnen hat. Das beweist, dass die Kampagne richtig aufgesetzt ist und Wirkung zeigt. Der Influencer Falco Punch zeigt den Schülerinnen und Schülern auf Augenhöhe, wie man verantwortungsbewusst mit dem Smartphone umgeht, und schärft ihr Problembewusstsein. Ich bin froh, dass Falco Punch uns bei dieser Kampagne unterstützt hat: Denn wir müssen auch außerhalb des Schulunterrichts alles tun, um unsere Kinder zu schützen.“

Bayerns Justizminister Georg Eisenreich hebt hervor: „Für die Umsetzung der Kampagne konnten wir die Agentur BDA Creative gewinnen und Falco Punch – mit mehr als zehn Millionen Followern bei TikTok einer der bekanntesten deutschen Influencer." Punch zeigt anhand typischer Fälle, wie schnell man sich mit seinem Handy strafbar machen kann. Eisenreich erklärt: „Es geht um Gewaltvideos, Hakenkreuze und Kinderpornografie. Unsere Staatsanwältinnen und Staatsanwälte werden immer häufiger mit solchen Inhalten auf Schülerhandys konfrontiert. Wir wollen Kinder und Jugendliche für das Thema sensibilisieren und einen Beitrag zur Prävention leisten. Wir wollen alle Schülerinnen und Schüler vor Straftaten und Strafverfahren schützen. Die Kampagne ist mir persönlich sehr wichtig. Umso mehr freue ich mich über die vierfache Auszeichnung. Ganz herzlichen Glückwunsch an die Kollegen der Agentur ‚BDA Creative‘, die das Projekt für uns umgesetzt haben.“ 

Das Video wird von einer eigenen Website flankiert (www.machdeinhandynichtzurwaffe.de). Eisenreich betont: „Wir holen die Jugendlichen dort ab, wo sie sich besonders oft aufhalten: im Netz. So informieren wir Kinder und Jugendliche, aber auch Eltern darüber, wie schnell man mit dem Gesetz in Konflikt geraten und eine strafbare Handlung mit dem Handy begehen kann.“

Hintergrund:

Die „Eyes & Ears Awards" sind wichtige Branchenpreise der audiovisuellen Medien.

„Mach dein Handy nicht zur Waffe“ gewann Gold in der Rubrik „Bester Social Spot – non profit“ und „Bester Schnitt“. Silber gab es in der Rubrik „Bestes Influencer-Marketing“ und Bronze für die „Beste Social-Media-Kampagne“.

Weitere Informationen

Teilen in sozialen Medien

Datenschutzhinweis
Wenn Sie unsere Meldung teilen, werden Informationen über Ihre Nutzung des Social-Media-Kanals an den Betreiber übertragen und unter Umständen gespeichert.
Informationen zum Datenschutz

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.