Religiöse Bildung BaFID stellt spannende Unterrichtsmaterialien bereit

Oft ist es Unwissenheit, die eine gegenseitige Verständigung von Religionsgemeinschaften erschwert
Oft ist es Unwissenheit, die eine gegenseitige Verständigung von Religionsgemeinschaften erschwert

Judentum, Christentum und Islam: Mit einer Videoreihe und einem interreligiösen Kalender will das Bayerische Forschungszentrum für Interreligiöse Diskurse (BaFID) zu mehr Toleranz zwischen den Religionen beitragen. Jetzt infomieren! 

Im Herbst 2020 wurde das Bayerische Forschungszentrum für Interreligiöse Diskurse (BaFID) gegründet.  Alleinstellungsmerkmal des BaFID ist die Verbindung von Grundlagenforschung zu Judentum, Christentum und Islam aus jüdisch-christlich-islamischer Perspektive und dem Wissenstransfer dieser Erkenntnisse in die Gesellschaft mit Hilfe innovativer Formate.

Videoreihe „Kurz erklärt“

„Der Mensch ist Feind dessen, was er nicht kennt“, sagt eine altarabische Weisheit. Wozu Unwissenheit und Ignoranz führen können, zeigt sich in vielerlei Gestalt – nicht nur, wenn Steine auf Synagogen fliegen, der Muezzin-Ruf mit anti-islamischen Schmähungen kommentiert wird oder sakrale Gegenstände aus Kirchen gestohlen werden. Warum sollte man nicht mit der Mehrung des Wissens über Judentum, Christentum und Islam etwas gegen die zunehmende Spaltung unserer Gesellschaft tun? Zu diesem Zweck setzt BaFID auf seine Videoreihe „Kurz erklärt“, die sich mit ausgewählten Themen wie Reinheit, Zeit oder Gebet in den drei Religionen beschäftigt. Die Videos können zum Beispiel in der Schule ebenso wie in der Jugendarbeit eingesetzt werden, in der Erwachsenenbildung oder in der museumspädagogischen Arbeit. 

Aktuelles Video „Reinheit in Judentum, Christentum und Islam“

YouTube-Integration

Datenschutzhinweis
Wenn Sie dieses YouTube-Video ansehen, werden Informationen über Ihre Nutzung an den Betreiber von YouTube übertragen und unter Umständen gespeichert.
Informationen zum Datenschutz

Interreligiöser Kalender

Ein Neujahrsfest für Bäume im jüdischen Kalender, eine Himmelfahrt im Islam, die Beschneidung des Herrn in der christlichen Tradition? Nicht nur Menschen, die sich keiner Religion angehörig oder verbunden fühlen, dürften hier den Kopf schütteln. Dabei ist es essenziell für ein gutes Miteinander zwischen Menschen unterschiedlicher oder ohne Religionszugehörigkeit, zumindest die zentralen Aspekte anderer Religionen zu kennen und zu verstehen. Aus diesem Grund entsteht ab  dem 1. Januar 2022 zunächst in digitaler, später auch in gedruckter Form, der interreligiöse Kalender des BaFID. Darin werden Kalendertraditionen und Zeitreichnungen thematisiert, zudem werden interreligiöse Bezüge zentraler Fest- und Feiertage herausgestellt. Der Kalender kann im Privat- wie im Berufsleben eingesetzt werden, in Schule und Hochschule ebenso wie in Behörden und Unternehmen. Die ersten Kalenderblätter, die durch passende Bildmotive ergänzt sind, sind hier abrufbar.

Weitere Informationen

Teilen in sozialen Medien

Datenschutzhinweis
Wenn Sie unsere Meldung teilen, werden Informationen über Ihre Nutzung des Social-Media-Kanals an den Betreiber übertragen und unter Umständen gespeichert.
Informationen zum Datenschutz

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.