Umweltbildung Schulklassen setzen sich mit Klimawandel auseinander

Die Public Climate School (PCS) bringt Klimabildung in Schule, Uni und Gesellschaft. Mit KLICK ins Bild zu den aktuellen Informationen
Die Public Climate School (PCS) bringt Klimabildung in Schule, Uni und Gesellschaft. Mit KLICK ins Bild zu den aktuellen Informationen

Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Politik: Abwechslungsreiche Unterrichtsmaterialien, Workshops und digitaler Live-Unterricht helfen Lehrkräften, ihre Schülerinnen und Schüler für die Klimakrise zu sensibilisieren und zu verantwortungsbewusstem Handeln anzuregen. Jetzt informieren!

Die Public Climate School (PCS) bringt mit neuen Formaten Klimabildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in die Schulen. Organisiert von Studierenden, Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften sowie Expertinnen und Experten, dreht sich das Bildungsprogramm rund um Klimagerechtigkeit, Nachhaltigkeit und das eigene sowie kollektive Handeln. Ziel ist,  ganze Schulen zu motivieren, aktiv zu werden und Selbstwirksamkeit über Klimaschutz- und BNE-Projekte zu erfahren. 

Vom 20. bis 24.11.2023 werden interaktive Live-Unterrichtsstunden mit Expertinnen und Experten, Diskussionsrunden, Lokalveranstaltungen mit außerschulischen Partnerinnen und Partner u.v.m. angeboten. Im Vorfeld darf jeder an der Programmgestaltung mitwirken. Hier geht es zur Umfrage.

Das Programm verbindet Schulen aus ganz Deutschland und ist ein Praxisbeispiel für Bildung für nachhaltige Entwicklung, bei dem Expertinnen und Experten über aktuelle Themen in Bezug auf die Klimakrise informieren. Dieses Konzept greift die Kernkompetenzen des Orientierungsrahmens für den Lernbereich Globale Entwicklung auf und setzt die Ziele des Nationalen Aktionsplans für Klimaschutz konkret für die Schule um. 

Weitere Informationen

Teilen in sozialen Medien

Datenschutzhinweis
Wenn Sie unsere Meldung teilen, werden Informationen über Ihre Nutzung des Social-Media-Kanals an den Betreiber übertragen und unter Umständen gespeichert.
Informationen zum Datenschutz

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.