Umweltbildung Digitaler Werkzeugkasten informiert über Gewässer

Mit dem digitalen Werkzeugkoffer können Kinder und Jugendliche spielerisch den verantwortungsvollen Umgang mit der Natur lernen
Mit dem digitalen Werkzeugkoffer können Kinder und Jugendliche spielerisch den verantwortungsvollen Umgang mit der Natur lernen

In der Schule den Lebensraum Gewässer interaktiv und abwechslungsreich kennenlernen: Der digitale Werkzeugkoffer von „LIFE living Natura 2000“ stellt vielfältige Unterrichtsmaterialien für Lehrkräfte bereit. Jetzt informieren! 

Unter dem Motto „Ganz meine Natur“ wird in dem von der EU geförderten Projekt „LIFE living Natura 2000“, unter der Führung der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL), bayernweit auf die Bedeutung von Natura 2000 für Mensch und Natur aufmerksam gemacht. Der Lebensraum Gewässer mit seiner Flora und Fauna stellt hierbei einen wichtigen Teil dar, weshalb zahlreiche Arten und Lebensräume über die FFH (Fauna-Flora-Habitat)-Richtlinie und die Vogelschutz-Richtlinie geschützt sind.

Der digitale Werkzeugkasten dient den Lehrkräften als fertig aufbereitetes und abwechslungsreiches Unterrichtsmaterial, um mit den Schülerinnen und Schülern den Lebensraum Gewässer zu behandeln. Kindern unter 13 Jahren steht ein interaktives PDF und Jugendlichen über 13 Jahren der Lernraum Gewässer auf der Plattform gather.town zur Verfügung. Durch die Zusammenstellung lehrreicher Kurzvideos, Quiz und Artenportraits können sie dort selbstständig Natura 2000 und Gewässer auf spielerische und vielfältige Art und Weise entdecken. Den Lehrkräften wird ergänzend eine Linkliste zu weiteren hilfreichen Unterlagen und Materialien für eine vertiefende Behandlung des Themas bereitgestellt.

Der Link zum digitalen Werkzeugkasten Gewässer steht ab sofort auf Anfrage per Mail kostenlos zur Verfügung.

Weitere Informationen

Teilen in sozialen Medien

Datenschutzhinweis
Wenn Sie unsere Meldung teilen, werden Informationen über Ihre Nutzung des Social-Media-Kanals an den Betreiber übertragen und unter Umständen gespeichert.
Informationen zum Datenschutz

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.