„Lebensmittel-Freunde" Schüler lernen einen nachhaltigen und wertschätzenden Umgang mit Lebensmitteln

Ziel ist es, Kinder für einen verantwortungsvollen Umgang mit Nahrungsmitteln zu sensibilisieren und so zu nachhaltigen
Ziel ist es, Kinder für einen verantwortungsvollen Umgang mit Nahrungsmitteln zu sensibilisieren und so zu nachhaltigen "Lebensmittel-Freunden" zu machen

Mit dem Projekt „Lebensmittel-Freunde“ lernen Kinder altersgerecht den Weg von ausgewählten Lebensmitteln entlang der Wertschöpfungskette kennen, warum Lebensmittel weggeworfen werden und wie sie selbst das Wegwerfen von Lebensmitteln durch einfache Tipps und Tricks verhindern können.

Die
Die "Lebensmittel-Freunde" Prinz Köstlich, „Hmmbeere“ und „Supersalat“

Um bereits in jungen Jahren einen nachhaltigen und wertschätzenden Umgang mit Lebensmitteln zu fördern, hat das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF) in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn) das Ernährungsbildungsprojekt „Lebensmittel-Freunde“ initiiert. Das Unterrichtsmaterial wurde in Abstimmung mit dem Bayerischen Kultusministerium veröffentlicht. Es richtet sich speziell an Grundschulen der zweiten bis dritten Klassenstufe in Bayern und sieht die kindgerechte Wissensvermittlung zum Thema Vermeidung von Lebensmittelverschwendung vor.

Alle Lehrkräfte in Bayern sind herzlich zur Verwendung des Unterrichtsmaterials während der bundesweiten „Aktionswoche gegen Lebensmittelverschwendung“ (29. September bis 6. Oktober 2021) oder der „Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit“ (18. bis 22. Oktober 2021) eingeladen.

Das Unterrichtsmaterial kann auch direkt über das Mebis-Portal abgerufen oder über diesen Kontakt beim StMELF im Printformat angefordert werden: info@stmelf.bayern.de

Weitere Informationen

Teilen in sozialen Medien

Datenschutzhinweis
Wenn Sie unsere Meldung teilen, werden Informationen über Ihre Nutzung des Social-Media-Kanals an den Betreiber übertragen und unter Umständen gespeichert.
Informationen zum Datenschutz

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.