Umweltbildung Digitales Tool über Honigbienen lockt Jugendliche in die Natur

Die virtuelle Imkerin Melli Fera führt in die Anwendung der App „beeactive“ (mit KLICK ins Bild direkt zur App)
Die virtuelle Imkerin Melli Fera führt in die Anwendung der App „beeactive“ (mit KLICK ins Bild direkt zur App)

„beeactive“: Passend zum Weltbienentag startet eine neue Bildungsapp, mit der Kinder und Jugendliche auf spielerische Weise die Natur eigenständig erkunden können.

Mit der neuen App können Schülerinnen und Schüler  die faszinierende Welt der Honigbienen kennenlernen und ganz nebenbei auch noch ihre Artenkenntnis von Blühpflanzen steigern.

Der bayerische Kultusminister  Prof. Dr. Michael Piazolo ist Schirmherr der App und begrüßt die Initiative. „Die Bienen-App animiert die Kinder, raus in die Natur zu gehen und ihre Umwelt zu erforschen. Mit der App können sie Blumen in ihrer Umgebung bestimmen und den Lebensraum und die Lebensweise von Bienen kennenlernen. So begeistern wir Kinder für Artenvielfalt und die Pflanzenwelt.“

 Im Beisein von Dr. Ulrich Reuter, dem Vorstandsvorsitzenden der Bayerischen Sparkassenstiftung als Projektpartner und Förderer, konnte er  in einer 3. Klasse an der Grundschule Rotbuchenstraße in Harlaching/München erste Einblicke in die Anwendung erhalten. Entwickelt wurde die App von Dr. Helga Rolletschek gemeinsam mit Florian Schimpf, einem Mitarbeiter von Prof. Jürgen Tautz, Vorsitzender des Vereins Bienenforschung, sowie 91interactive.

Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo (Mitte) mit den jungen Forschern der Klasse 3 d und Dr. Ulrich Reuter, Vorstandsvorsitzender der Bayerischen Sparkassenstiftung, sowie Florian Schimpf und Dr. Helga Rolletschek (v.li.), die die App entwickelt haben
Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo (Mitte) mit den jungen Forschern der Klasse 3 d und Dr. Ulrich Reuter, Vorstandsvorsitzender der Bayerischen Sparkassenstiftung, sowie Florian Schimpf und Dr. Helga Rolletschek (v.li.), die die App entwickelt haben

Die virtuelle Imkerin Melli Fera führt in die Anwendung der App ein. Nachdem man einen virtuellen Bienenstock mittels augmented reality an einem beliebigen Ort platziert hat, kann man starten, Pflanzen zu suchen und zu fotografieren. Diese werden automatisch durch die verbundene App „Flora Incognita“ erkannt. Dabei wird angezeigt, wie viel Nektar und Pollen diese liefern. Diese Werte basieren auf den Daten des Bioflorprojektes und liefern so eine realistische Bewertung des Nutzens der Blühpflanzen für die Honigbienen. „More is more“ lautet hier das Motto - schließlich geht es um die Gesundheit des eigenen Bienenvolkes. Elemente aus dem Bereich Gamification, wie Bestenlisten, Freunde finden und die Möglichkeit bei erfolgreicher Beantwortung von Quizfragen weitere Punkte zu sammeln, erhöhen bei der Zielgruppe (Primarstufe und Sekundarstufe I) die Motivation.

Gemeinsam mit dem Staatsminister gingen die Kinder der 3 d - ausgestattet mit den schulischen iPads und der neuen App - auf die Suche nach geeigneten Blüten auf den Wiesen rund um die Schule.

Herunterladen kann man die APP im App-Store oder unter diesem Link.

Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo besucht Münchner Grundschule

Lade Video...

Weitere Informationen

Teilen in sozialen Medien

Datenschutzhinweis
Wenn Sie unsere Meldung teilen, werden Informationen über Ihre Nutzung des Social-Media-Kanals an den Betreiber übertragen und unter Umständen gespeichert.
Informationen zum Datenschutz

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.