Lesen und Leseförderung Münchner Bücherschau begeistert mit buntem Angebot

Die 15. Münchner Bücherschau junior 2021 – das Lesefestival für Kinder und Familien – findet vom 1. bis 9. Mai statt und bietet ein abwechslungsreiches digitales Angebot. Frei nach dem Motto: Autorinnen und Autoren entdecken, selbst aktiv werden und losschmökern!

Ab dem 1. Mai gibt es reichlich neuen Lesestoff: Über die Website der Münchner Bücherschau gelangt man ohne Registrierung rund um die Uhr mitten ins Geschehen. Alle Angebote sind kostenlos.
In der virtuellen Medienausstellung stehen zum Beispiel Bücher, Hörbücher, Kindersoftware, Spiele, Lernhilfen und Elternratgeber zum Entdecken bereit. Die Lesungen und Workshops können unter dem Button „Veranstaltungen“ und danach in der „Mediathek“ bis zum Ende des Festivalzeitraums angesehen werden. Ebenso digital anzusteuern sind die Messestände der ausstellenden Kinderbuchverlage mit einem breiten Angebot an Neuerscheinungen und Klassikern der Kinder-und Jugendbuchliteratur.
Die Themen der Veranstaltungen sind vielfältig – von Lesungen, z.B. die Gute-Nacht-Geschichten von Sandra Grimm aus ihrem Buch „Der Schöne-Träume-Laden" über einen Pop-up Workshop mit der Illustratorin Maike Biederstädt bis hin zu Kids-Yoga. Weitere Progamm-Highlights sind ebenfalls auf der Website zu finden.
Fast schon ein Klassiker der Münchner Bücherschau junior ist nun auch digital mit von der Partie: In Russisch, Portugiesisch, Arabisch, Italienisch, Spanisch, Albanisch, Kroatisch, Türkisch lesen Vorlesepatinnen und Vorlesepaten der Internationalen Forschungsstelle für Mehrsprachigkeit fröhliche Geschichten vor.
Für Jugendliche ab 14 Jahren empfiehlt sich die folgende Veranstaltung zur Penzberger Mordnacht: Kaum einer weiß, dass in der Nacht vom 28. auf den 29. April, so kurz vor dem Ende des 2. Weltkriegs, in Penzberg 16 Widerständler von Mitgliedern der Wehrmacht und einer Einheit des Werwolf Oberbayern hingerichtet worden sind. Zur Penzberger Mordnacht gibt es eine Dauerausstellung im Museum Campendonk in Penzberg – und die berühmte Kinderbuchautorin Kirsten Boie hat das Buch „Dunkelnacht“ darüber geschrieben. Im Rahmen der Münchner Bücherschau junior findet am Sonntag, dem 9. Mai, um 14 Uhr eine Live-Stream-Lesung mit Kirsten Boie – moderiert von Dr. Miriam Zadoff vom NS-Dokumentationszentrum München – aus ihrem Buch „Dunkelnacht“ statt.
Darüber hinaus gibt es viele unterschiedliche Online-Angebote für Familien und Erzieherinnen und Erzieher sowie Lehrerinnen und Lehrer. Downloads mit pädagogischen Materialien, Ideen zur Kinderbeschäftigung, Literaturempfehlungen oder thematischen Literaturlisten und Videos:
● Leseempfehlungen „Neu und lesenswert“ – ausgewählt von Sylvia Mucke, Birgit Franz und Christine Paxmann – für Kinder vom Krippenalter bis etwa 11 Jahren: eine Literaturliste zum Download und Videorezensionen
● Video-Interviews mit Münchner Autorinnen: Studierende der Deutschdidaktik an der Ludwig-Maximilians-Universität haben 7 Münchner Autorinnen zu Werkstattgesprächen getroffen und gefilmt
● Malwettbewerbe: alle, die ein Foto ihres Bildes einschicken, nehmen an einer Bücherverlosung teil!
● Blicke hinter die Kulissen: ab 9. April gewährten Autorinnen, Illustratorinnen, Verlage und eine Buchhandlung einen Blick hinter die Kulissen. Zu sehen sind dieser Einblicke über die Facebook Seite der Münchner Bücherschau.
Doch die Münchner Bücherschau findet nicht nur virtuell, sondern auch mitten in der Stadt München statt: Mit dem w ö r t e r k i o s k von Kultur & Spielraum, dem kleinen roten Bücher-Mobil (Standorte und Zeiten auf der Website), und mit 180 Bildergeschichten auf Litfaßsäulen in der Innenstadt. Sie stammen aus dem Bilderbuch „Als die Schweine ins Weltall flogen“ von der Münchner Illustratorin Susanne Straßer.
Weitere Informationen
- 15. Münchner Bücherschau 2021
- Die Münchner Bücherschau auf Facebook
- Die Münchner Bücherschau auf Instagram
Stand: 29. April 2021 / Quelle: Mascha Greune