Ferienbetreuung In den Sommerferien Freizeitangebote nutzen

Mit dem Ferienprogramm können Kinder und Jugendliche neue und spannende Erfahrungen in der Natur sammeln
Mit dem Ferienprogramm können Kinder und Jugendliche neue und spannende Erfahrungen in der Natur sammeln

Attraktive Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche in den Ferien: Im Auftrag des Kultusministeriums koordiniert der Bayerische Jugendring auch 2022 wieder ein freizeitpädagogisches Angebot zur Ferienbetreuung für Kinder und Jugendliche.​

Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo
Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo

In den Sommerferien bietet sich Kindern und Jugendlichen ein vielfältiges und abwechslungsreiches Ferienprogramm – zum Beispiel Fußballschulen, Basketballcamps, Naturerlebnisse oder Zeltlager. Kinder, Jugendliche und Eltern können über das Ferienportal des Bayerischen Jugendrings (BJR) nach passenden Angeboten vor Ort suchen und sich bzw. ihre Kinder direkt bei den Trägern anmelden.

Rund 300 zusätzliche Ferienprogramme finden diesen Sommer statt, sie werden aus dem vom BJR im Auftrag des bayerischen Kultusministeriums koordinierten Sonderprogramm gefördert. Hinzu kommen etwa 350 reguläre Angebote der verbandlichen und kommunalen Jugendarbeit. Ein Großteil davon findet sich als „Stecknadeln“ auf dem BJR-Ferienportal. Die Ausrichter kommen alle aus der Jugendarbeit – es sind Jugendringe, Jugendorganisationen und andere kommunale oder freie Träger.

Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo erklärt: „Gemeinsam mit dem Bayerischen Jugendring können wir den Kindern und Jugendlichen erneut ein sehr umfangreiches Programm anbieten. Auch die geflüchteten Kinder aus der Ukraine können dieses nutzen. Das Ferienprogramm bietet vielfältige Möglichkeiten, um sich zu treffen, gemeinsam Sachen auszuprobieren und Gemeinschaft zu erleben – perfekte Gelegenheiten, um Freunde zu finden und die Ferien in vollen Zügen zu genießen. Ein großes Dankeschön an den Bayerischen Jugendring für die gute Zusammenarbeit!“

Matthias Fack, Präsident des Bayerischen Jugendrings
Matthias Fack, Präsident des Bayerischen Jugendrings

BJR-Präsident Matthias Fack betont: „Die Pandemie und ihre Auswirkungen haben junge Menschen in einer Lebensphase getroffen, die hochsensibel und unwiederbringlich ist. Deswegen ist es aus Sicht des BJR sehr wichtig, diese Defizite so weit wie möglich aufzufangen und auszugleichen. Dazu leisten die Ferienprogramme einen entscheidenden Beitrag, denn dort geht es um geschützte Räume, Nähe und Gemeinschaftserlebnisse für Kinder und Jugendliche.“

Der BJR koordiniert im Auftrag des bayerischen Kultusministeriums bereits zum dritten Mal ein Sonderprogramm Ferienangebote. Es ist Teil des Programms „gemeinsam.Brücken.bauen“ und fördert freizeitpädagogisch ausgerichtete Maßnahmen für Kinder und Jugendliche im Alter von sechs bis 16 Jahren, die jeweils eine Woche dauern. Auch im Jahr 2022 erstreckt es sich über die Oster-, Pfingst- und Sommerferien.

Während der diesjährigen Oster- und Pfingstferien fanden bereits zahlreiche Angebote statt: in den Pfingstferien knapp 100 mit fast 250 Gruppen, in den Osterferien rund 130 mit knapp 290 Gruppen. An allen Angeboten können junge Menschen jeglicher Nationalität teilnehmen, in diesem Jahr insbesondere auch die aus der Ukraine geflüchteten Kinder und Jugendlichen der „Pädagogischen Willkommensgruppen“.

Weitere Informationen

Teilen in sozialen Medien

Datenschutzhinweis
Wenn Sie unsere Meldung teilen, werden Informationen über Ihre Nutzung des Social-Media-Kanals an den Betreiber übertragen und unter Umständen gespeichert.
Informationen zum Datenschutz

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.