Umweltbildung / Außerschulische Lernorte Umfrage zum künftigen Forum der Geowissenschaften

In Münchens Zentrum entsteht in den nächsten Jahren ein innovativer Ort, an dem die Geowissenschaften hautnah erlebbar werden. Das Ausstellungsteam möchte nun in einer Onlineumfrage auch sein zukünftiges Publikum in die Planungen des Forums der Geowissenschaften einbeziehen. Jetzt teilnehmen!
Ab 2024 entsteht in München ein neuer Campus mit einem Forum der Geowissenschaften. Das neue Gebäude bündelt die Lehr- und Forschungseinheiten der Geo- und Umweltwissenschaften der LMU, sowie die geowissenschaftlichen Forschungssammlungen der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB). Die bisherigen geowissenschaftlichen Innenstadtmuseen, das Museum Mineralogia München (Museum Reich der Kristalle), das Paläontologische Museum und das Geologische Museum, werden im Forum der Geowissenschaften zusammengeführt.
Im geplanten Neubau werden geowissenschaftliche Themen und vor allem auch die geowissenschaftliche Forschung der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Insbesondere für Schülerinnen und Schüler vor der Studienwahl, Lehrkräfte, aber auch für Studierende und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler entsteht ein Ort der Begegnung und des Austauschs. Sowohl ästhetische Naturobjekte wie Minerale, Kristalle und Fossilien als auch Themen wie Stoffkreisläufe, Rohstoffe und Klimawandel, die Entwicklung der Erde und des Sonnensystems, sollen dargestellt werden.
Damit das Ausstellungsteam die Wünsche der potenziellen Besucherinnen und Besucher berücksichtigen kann, ist nun Ihre Mithilfe gefragt: Mittels einer Onlineumfrage sind Sie eingeladen, an den Inhalten der Ausstellung mitzuwirken und Ihre Ideen und Wünsche für diesen neuartigen Ort der Geowissenschaften einzubringen. Welche Themen finden Sie besonders spannend und wichtig für die Lehre? Was würden Sie sich in einem neuen Forum für Geowissenschaften wünschen?
Die Umfrage dauert ca. 10-15 Minuten.
Hier geht es zur Umfrage (Losung, falls benötigt: geoforum2021).
Weiterführende Informationen
Stand: 3. Februar 2020 / Bild: Free-Photos – pixabay.com