Coronavirus aktuell Digitale Werkzeuge unterstützen den Distanzunterricht

Tools für Kommunikation und Kontakt zwischen Schülern und Lehrkräften: ​ Diese Übersicht fasst die gängigsten Möglichkeiten zusammen und zeigt, welches digitale Werkzeug für welchen Unterrichtszweck sinnvoll eingesetzt werden kann.

Die folgende Übersicht unterscheidet zwischen Tools für die direkte „Live-Kommunikation“ und für „zeitversetzte Kommunikation“ (z. B. zum Austausch von Materialien). Während die Termine für die Live-Kommunikation für alle fest vorgegeben sind, ist die Zeiteinteilung bei der zeitversetzten Kommunikation freier.

Live-Kommunikation („Synchrones Lernen“)

Videokonferenzsysteme
Unterricht per Video kann mit der gesamten Klasse oder mit Kleingruppen erfolgen – z. B. um neuen Stoff zu erklären oder Arbeitsergebnisse vorzustellen. Im Plenum finden daher oft Lehrer- oder Schülervorträge bzw. virtuelle Klassentreffen statt, auch kleinere Gruppen- bzw. Partnerarbeiten können abgehalten werden. Ebenso sind Einzelgespräche zwischen Lehrkräften und Schülern möglich, z. B. für individuelles Feedback.

Beispiele: Visavid, MS Teams, BigBlueButton, vicole
Online-Editoren
Solche Programme ermöglichen, gleichzeitig gemeinsam an Texten oder Dateien in anderen Formaten zu arbeiten. Schülerinnen und Schüler können sich so auch gegenseitig Rückmeldung über ihre Beiträge geben. Teilweise steht auch eine Chatfunktion zur Verfügung.

Beispiel: ZUMpad
Messengerdienste / Chatprogramme
Insbesondere kurze, organisatorische Hinweise oder Arbeitsaufträge können Lehrkräfte über kurze Gruppennachrichten direkt an die Schülerinnen und Schüler übermitteln. Ebenso kann die Lehrkraft darüber einzelnen Schülerinnen und Schülern Rückmeldung geben oder für Fragen zur Verfügung stehen.

Beispiele: Threema, Wire, Telegram, schul.cloud, webUntis, SchoolFox

Zeitversetzte Kommunikation („Asynchrones Lernen“)

Lernplattformen
Über Lernplattformen können Materialien und Medien für Lerngruppen bereitgestellt werden (z. B. in der mebis Mediathek oder der mebis Lernplattform ). Lehrkräfte können außerdem Lösungen zu Aufgaben (auch zeitlich versetzt) zur Verfügung stellen und Schülerinnen und Schülern schriftlich oder mündlich Feedback geben. Ebenso können sich diese (etwa in Foren) gegenseitig eine Rückmeldung geben.

Beispiele: mebis, HPI Schul-Cloud, itslearning
Schulinterne elektronische Informationssysteme
Lehrkräfte geben hier vor allem organisatorische Hinweise an die Schülerinnen und Schüler weiter (z. B. Informationen zu Terminen, Links für Videokonferenzen etc.). Teilweise wird auch Unterrichtsmaterial verteilt.

Beispiele: Infoportal, IServ, Schulmanager Online
Erklärvideos, Audiobeiträge, Podcasts
Diese Dateien können sowohl von Lehrkräften als auch von Schülerinnen und Schülern („Lernen durch Lehren“) produziert werden. Sie dienen dem Einstieg in ein Thema ebenso wie der anschaulichen Präsentation von Inhalten oder der Ergebnissicherung (z. B. durch Präsentation einer „Musterlösung“). Kreative Medienarbeit spielt hier eine wichtige Rolle.
Weboffice-Programme
Dokumente wie Texte, Tabellen oder Präsentationen können gemeinsam bearbeitet werden.

Beispiele: OnlyOffice, LibreOffice/Collabora, Office 365
Cloudspeicher
Auch über reine Onlinespeicherorte können Materialien für Lerngruppen bereitgestellt werden. Schülerinnen und Schüler können ihre Arbeitsergebnisse in verschiedenen Formaten (z. B. Texte, Präsentationen, Filme, Audio-Dateien) ebenfalls einreichen, Gruppenarbeiten können über Unterordner organisiert werden. Wenn ein Ordner nur mit einer Schülerin oder einem Schüler geteilt wird, ist auch individuelle Rückmeldung möglich.

Beispiele: MS Teams, schul.cloud, NextCloud, vicole
Interaktive Pinnwände
Entweder sammeln Lehrkräfte auf der Pinnwand Materialien, Links und Arbeitsaufträge – oder die Schülerinnen und Schüler gestalten selbst an der Pinnwand mit, indem sie eigene Lernprodukte, Diskussionsbeiträge oder Mindmaps beitragen. Teilweise ist auch eine Chatfunktion integriert.

Beispiele: Padlet, LearningApps
E-Mail
Auch per E-Mail können Arbeitsmaterialien und -aufträge an die Lerngruppen versendet werden. Lehrkräfte können individuell Fragen von Schülerinnen und Schülern beantworten oder auch organisatorische Hinweise zu Terminen, Videokonferenzen etc. mitteilen.
Verteilen analoger Lernmaterialien
Insbesondere im Bereich von Grund- und Förderschule kann es auch sinnvoll sein, z. B. Wochenplan-Materialien durch wöchentliche Abholung / Abgabe an der Schule zur Verfügung zu stellen.

Miteinander in Kontakt bleiben, Beratungsmöglichkeiten

Für Eltern und Erziehungsberechtigte ist es wichtig, auch in Zeiten des Distanzunterrichts mit den Lehrkräften ihrer Kinder in Kontakt zu bleiben.

Hierfür bieten sich in besonderer Weise an:

Videokonferenzsysteme
Diese helfen nicht nur bei der Kommunikation im Unterricht und ermöglichen individuelles Feedback von Lehrkräften für einzelne Kinder und Jugendliche. Auch Eltern können sie zur Kontaktaufnahme mit den Lehrerinnen und Lehrern nutzen und etwa Lernfortschritte ihrer Kinder oder pädagogische Fragen besprechen.
Telefon
Telefongespräche können sowohl für individuelle Beratungsgespräche von Lehrkräften mit Erziehungsberechtigten als auch für den direkten Austausch mit Schülerinnen und Schülern, etwa im Bereich Grund- und Förderschule, sinnvoll sein. Dies gilt insbesondere, wenn Familien nur einen begrenzten Internetzugang haben.

Weitere Informationen

Teilen in sozialen Medien

Datenschutzhinweis
Wenn Sie unsere Meldung teilen, werden Informationen über Ihre Nutzung des Social-Media-Kanals an den Betreiber übertragen und unter Umständen gespeichert.
Informationen zum Datenschutz

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.