Schule und Gesundheit Homepage bietet Informationen zur Ersten Hilfe in der Corona-Pandemie

Jugendliche brauchen Hilfe und Orientierung im Umgang mit der Corona-Pandemie, um trotzdem füreinander da zu sein und in Notfällen unter Beachtung des Infektionsschutzes Erste Hilfe zu leisten
Jugendliche brauchen Hilfe und Orientierung im Umgang mit der Corona-Pandemie, um trotzdem füreinander da zu sein und in Notfällen unter Beachtung des Infektionsschutzes Erste Hilfe zu leisten

Das Corona-Virus ist eine gewaltige Herausforderung für die ganze Schulfamilie.  Besonders junge Menschen leiden unter der Pandemie und den damit verbundenen Einschränkungen. Eine Homepage des Deutschen Jugenrotkreuzes stellt nun zielgruppengerechte Informationen zum Umgang mit dem Virus bereit.

Um jungen Menschen in diesen schwierigen Zeiten unterstützend zur Seite zu stehen, hat das Deutsche Jugendrotkreuz das Projekt "Die Allerersten" gestartet.

Die gleichnamige Homepage www.dieallerersten.de informiert mit einem ansprechenden Design und anschaulich aufbereiteten Materialien zielgruppengerecht über den Umgang mit dem Corona-Virus und Erste Hilfe in Zeiten der Pandemie. Auch Lehrkräfte und Betreuungspersonen finden auf der Plattform Hilfestellungen, wie sie die Gefahren einer Infektion und geeignete Schutmaßnahmen gut vermitteln können.

Ziel ist es, Kinder und Jugendliche gezielt über das Virus und seine Verbreitung  aufzuklären, damit sie aktiv ihren Teil zum Infektionsschutz beitragen. Zudem lernen sie, wie sie im Lebensraum Schule trotz der Einschränkungen füreinander da sein und Menschen in Not helfen können, ohne sich selbst zu gefährden.

Das Deutsche Jugendrotkreuz ist ein eigenständiger Jugendverband des DRK und erreicht allein mit seinen Erste Hilfe-Angeboten 95.000 Kinder und Jugendliche an den Grund-und weiterführenden Schulen.

Weitere Informationen

Teilen in sozialen Medien

Datenschutzhinweis
Wenn Sie unsere Meldung teilen, werden Informationen über Ihre Nutzung des Social-Media-Kanals an den Betreiber übertragen und unter Umständen gespeichert.
Informationen zum Datenschutz

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.