Einsichten + Perspektiven Wie wollen wir in Zukunft leben?

Pandemie - Utopie - Dystopie: Sind Utopien wirklich ideale Orte? Und wie wird in den Medien über die Covid19-Pandemie berichtet? Diesen und weiteren Fragen geht die neue Ausgabe des Magazins "Einsichten und Perspektiven" nach. Jetzt gebührenfrei bestellen oder online lesen!
In der Ausgabe 2/2020
- Pandemie – Utopie – Dystopie. Die Dystopie als Seismograph für die Demokratie am Beispiel des Romans „Der Report der Magd“ von Margaret Atwood
- Technologische Entwicklungen: Die Wellen kommen schneller
- Die Corona-Krise in der Berichterstattung
- Wer war es? Ein historisch-biographisches Rätsel
- Landeszentrale online
- Frischer Lesestoff - ausgewählte Bücher zur politischen Bildung
- Publikationen der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit
- „Es geht darum, den Gedanken einer familiären Schuld zuzulassen und ihn zu ertragen“. Ein Interview mit Politikwissenschaftler Samuel Salzborn zu seinem im März 2020 erschienenen Essay „Kollektive Unschuld. Die Abwehr der Shoah im deutschen Erinnern“
- Die Geschichte eines KZ-Kommandanten erzählt in drei Bildern
- „Strukturen der Vernichtung“. Ein Projekt des Fotokünstlers Rainer Viertelböck
- Staubsaugen in der Isolation – The Vacuum Cleaner. Kurz gefragt: die Schauspielerin Julia Windischbauer
Die Redaktion der Zeitschrift Einsichten und Perspektiven würde sich freuen, Ihre persönliche Meinung zum aktuellen Heft zu erfahren. Hier gelangen Sie zum Online-Fragebogen!
Weitere Informationen
- Ausgabe 2/2020 als E-Paper
- Ausgabe 2/2020 als PDF pdf, 12.8 MB
- Archiv des Magazins Einsichten und Perspektiven
- Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit
Stand: 22. Juli 2020