Grundschule Hinweise und Standards für den Distanzunterricht

Der Distanzunterricht soll eine gute Basis für den Präsenzunterricht schaffen
Der Distanzunterricht soll eine gute Basis für den Präsenzunterricht schaffen

Der bayerische Ministerrat hat beschlossen, dass an den bayerischen Grundschulen bis einschließlich 12. Februar 2021 kein Präsenzunterricht stattfindet. Stattdessen unterrichten die Lehrkräfte die Schülerinnen und Schüler während dieser Zeit im Distanzunterricht.

Uns ist sehr bewusst, dass gerade jüngere Kinder im Distanzunterricht – trotz professionellen Vorgehens vieler Schulen – nicht gänzlich ohne Unterstützung durch Erwachsene auskommen. Insbesondere für Alleinerziehende, aber auch für berufstätige Eltern, die zuhause arbeiten und ihre Kinder unterstützen, ist die aktuelle Situation nicht einfach.

Dass Grundschullehrkräfte bei der Gestaltung des Distanzunterrichts an die Fortschritte anknüpfen, die in den vergangenen Monaten hinsichtlich der Digitalisierung erzielt wurden, ist wichtig und richtig. Aufgrund der unterschiedlichen Rahmenbedingungen an den rund 2.400 Grundschulen in Bayern kann jedoch immer nur vor Ort entschieden werden, welche organisatorischen, pädagogischen und didaktisch-methodischen Wege sich am besten eignen, um den Kompetenzerwerb der Schülerinnen und Schüler im Distanzunterricht zu ermöglichen. Im Sinne bayernweit vergleichbarer Qualitätsstandards gilt es, aus den zahlreich zur Verfügung stehenden Möglichkeiten des digitalgestützten Unterrichtens diejenigen auszuwählen, die altersgerecht und zielführend sind.

Ein vertrauensvoller Austausch zwischen Elternhaus und Schule ist sehr wichtig, damit ggf. auch individuelle Lösungen gefunden werden können. Daher haben wir hier einige der uns zur Kenntnis gebrachten Situationen in Fallbeispielen zusammengefasst und mit Standards und Hinweisen zum Distanzunterricht an Grundschulen versehen.

Weitere Informationen

Teilen in sozialen Medien

Datenschutzhinweis
Wenn Sie unsere Meldung teilen, werden Informationen über Ihre Nutzung des Social-Media-Kanals an den Betreiber übertragen und unter Umständen gespeichert.
Informationen zum Datenschutz

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.