Naturwissenschaften Initiative bringt spannende MINT-Angebote an Schulen

Die Projekttage der IJF geben Schülerinnen und Schüler unter anderem die Möglichkeit, Einblicke in medizintechnische Berufe zu gewinnen
Die Projekttage der IJF geben Schülerinnen und Schüler unter anderem die Möglichkeit, Einblicke in medizintechnische Berufe zu gewinnen

Projekttage rund um Gesundheitstechnologie oder ein Frage-Antwort-Portal zu Naturwissenschaften: Die Initiative Junge Forscherinnen und Forscher e. V. (IJF) bietet interessante Angebote für Schüler und Lehrkräfte. Jetzt informieren!

Schulprojekt „Gesundheitstechnologien digital erleben“

Das neue, kostenfreie e-Schooling-Angebot der Initiative Junge Forscherinnen und Forscher bietet gendersensitive Förderung naturwissenschaftlicher, technischer und digitaler Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern sowie vertiefte Berufsorientierung.

Durch die stetige Weiterentwicklung technischer und digitaler Anwendungen verändert sich die Berufs- und Lebenswelt und auch die Art wie wir lehren und lernen. Mit dem neuen Angebot der Initiative Junge Forscherinnen und Forscher erhalten Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, im Rahmen eines digitalen Bildungsprojektes am Beispiel Gesundheitstechnologie MINT-Kompetenzen für die Zukunft praktisch einzuüben.

Die Teilnahme am circa elf Schulstunden umfassenden Programm ist mit einem digitalen Endgerät und einigen Alltagsgegenständen von zu Hause oder von der Schule aus möglich.

Während des Projektes schlüpfen die Jugendlichen praxisnah in die Rolle verschiedener Berufe aus dem medizinischen Bereich. Sie experimentieren, nehmen medizinische Messwerte, lernen deren Bedeutung kennen und bewerten diese. Sie verwenden innovative digitale Tools zum Lernen, zur Diagnosestellung, zur Kommunikation und zur Präsentation ihrer Ergebnisse. Ebenso werden sie zu Entwicklerinnen und Entwicklern medizintechnischer Produkte und lösen ein alltagsbezogenes Problem im aktuellen Themenkontext „Infektionsschutz – Abstand einhalten“ mit Hilfe der Design Thinking-Methode.

Das Team der IJF unterstützt Schülerinnen und Schüler während des gesamten Projekts mittels mehreren Online-Meetings und Live-Chats. Durch die selbständigen Praxiseinheiten werden sie mittels Erklärfilmen, digitalen Quiz, virtuellen Coaches und ansprechenden Experimentieranleitungen über die Lernplattform Moodle geführt. Das Konzept fördert auf motivierende Weise fächerübergreifend Kompetenzen aus dem naturwissenschaftlichen, technischen und digitalen Bereich und weckt gendersensitiv Interesse an MINT-Berufen.

Das Angebot ist gleichzeitig für zwei Klassen ab Jahrgangsstufe 8 an Mittelschulen, Realschulen und Gymnasien buchbar. Durch die finanzielle Förderung des Europäischen Sozialfonds sowie der Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Bayern, ist die Teilnahme bayernweit kostenfrei.

Interessierte Lehrkräfte können Informationen zum Schulprojekt direkt bei Dr. Eva Hildebrandt, Tel. 0931 465522-21 oder über die Webseite https://www.initiative-junge-forscher.de/lehrer/schulbesuche/gt-digital/ anfragen.

Frage-Antwort-Portal für Schülerinnen und Schüler

MINT-Förderung digital: Auf virtuellen Pinnwänden können Schülerinnen und Schüler Fragen zu Biologie, Chemie, Physik sowie zu MINT-Berufen stellen. Hierfür ist kein Login erforderlich. Experten beantworten die Fragen zeitnah.

In Zeiten von Corona hat die Initiative Junge Forscherinnen und Forscher Programme geschaffen, die das Lernen daheim sowie digitales Lernen in der Schule unterstützen. Ein neues Angebot sind die digitalen MINT-Wände, die Schülerinnen und Schülern dabei helfen, Unterrichtsinhalte und Aufgaben zu vertiefen.

Was ist eine MINT-Wand? Die MINT-Wand ist eine virtuelle Pinnwand der IJF, auf der die Lernenden Fragen zu den Fächern Biologie, Chemie, Physik sowie zu MINT-Berufen stellen können. Experten der IJF (Naturwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler unterschiedlicher fachlicher Ausrichtungen) und Beratungsfachkräfte der Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Bayern beantworten zeitnah Fragen von A wie Ausbildungsgehälter bis Z wie Zellwände in Textform, mittels Bildern, Graphiken, interessanten Linktipps oder auch Sprachaufnahmen.

Was kostet das Angebot? Nur Zeit, Neugier und Wissensdurst der Schülerinnen und Schüler! Das neue Online-Bildungsangebot ist durch die Förderung des Europäischen Sozialfonds (ESF) in Bayern und der Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Bayern, kostenfrei.

Die digitalen MINT-Wände der IJF erreichen Sie unter dem Link https://www.initiative-junge-forscher.de/schueler/mint-wand/.

Weitere Informationen

Teilen in sozialen Medien

Datenschutzhinweis
Wenn Sie unsere Meldung teilen, werden Informationen über Ihre Nutzung des Social-Media-Kanals an den Betreiber übertragen und unter Umständen gespeichert.
Informationen zum Datenschutz

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.