Schulprogramm „Meet US“ Jugendliche treffen amerikanische Bürger zum Gespräch

Das Programm „Meet US“ bietet Schulklassen die Möglichkeit, von US-Bürgerinnen und -Bürgern aus erster Hand mehr über das Leben und den Alltag der Menschen in den Vereinigten Staaten zu erfahren
Das Programm „Meet US“ bietet Schulklassen die Möglichkeit, von US-Bürgerinnen und -Bürgern aus erster Hand mehr über das Leben und den Alltag der Menschen in den Vereinigten Staaten zu erfahren

Sich mit US-amerikanischen Staatsbürgern über den Alltag in den Vereinigten Staaten austauschen: Dies können Jugendliche im Programm „Meet US“, das die Konsulate und die Botschaft der USA in Deutschland anbieten. Jetzt mitmachen!

Was versteht man unter dem American Dream? Wie sieht der Alltag an amerikanischen Schulen und Universitäten aus? Interessieren sich Amerikaner eigentlich für Umweltschutz? Es gibt viele Fragen, die sich ergeben, wenn man in ein anderes Land reist oder in eine andere Kultur eintaucht – Fragen, die man gerne einmal mit Einheimischen besprechen würde.

Diese Möglichkeit haben bayerische Schülerinnen und Schüler im Programm „Meet US“ der Botschaft und Konsulate der Vereinigten Staaten von Amerika in Deutschland.  Im Rahmen dieses Angebots besuchen in Bayern lebende amerikanische Staatsbürgerinnen und -bürger Schulen im Freistaat und geben einen persönlichen Eindruck vom Leben, der Kultur und den Gebräuchen in den USA. Sie beantworten Fragen der Schülerinnen und Schülern und suchen den Dialog. Diese Gespräche können sowohl auf deutsch als auch auf englisch geführt werden.

Das Angebot richtet sich an Schulklassen der Sekundarstufe I und II. Das Programm ist für die Schulen kostenfrei. Weitere Informationen zum Programm „Meet US“ finden sich hier.

Weitere Informationen

Teilen in sozialen Medien

Datenschutzhinweis
Wenn Sie unsere Meldung teilen, werden Informationen über Ihre Nutzung des Social-Media-Kanals an den Betreiber übertragen und unter Umständen gespeichert.
Informationen zum Datenschutz

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.