Elternarbeit Landeselternvereinigung diskutiert die Weiterentwicklung der Beruflichen Oberschulen

Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo (2. v. re.) tauschte sich mit Stefan Lindauer (stellv. Landesschülersprecher), Susanne Hack (Lehrerin an der FOSBOS Erding) sowie Roman Roell (Vorstandsmitglied LEV FOS; v. li.) bei der Delegiertenversammlung zur Weiterentwicklung der Fachoberschule aus
Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo (2. v. re.) tauschte sich mit Stefan Lindauer (stellv. Landesschülersprecher), Susanne Hack (Lehrerin an der FOSBOS Erding) sowie Roman Roell (Vorstandsmitglied LEV FOS; v. li.) bei der Delegiertenversammlung zur Weiterentwicklung der Fachoberschule aus

Zukunftsperspektiven und aktuelle Innovatiosprozesse einer erfolgreichen Schulart: Darum drehte sich die 49. Jahresdelegiertenversammlung der Landeselternvereinigung (LEV) der Fachoberschulen in Regensburg. Diese ist eine Interessenvertretung für die Belange der Schülerinnen und Schüler der Fachoberschulen in Bayern aus Sicht der Eltern.

Unter dem Motto „FOSBOS - Erfolgreich in die Zukunft“ fand die diesjährige Jahresdelegiertenversammlung der LEV der Fachoberschulen in Bayern an der Beruflichen Oberschule Regensburg statt. Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo nahm an der Veranstaltung teil, hielt eine Rede und beteiligte sich an der anschließenden Diskussionsrunde. Darin tauschten sich Experten und Vertreter der Schulfamilie mit dem Minister über die Weiterentwicklung der Beruflichen Oberschulen aus.

Staatsminister Piazolo erläuterte den seit einigen Jahren erfolgreich gestarteten Innovationsprozess an Fach- und Berufsoberschulen. Ziel sei es, den Erwerb von Allgemeinbildung und beruflichen Kompetenzen durch zeitgemäßen Unterricht zu verbinden. Der selbstständige Kompetenzerwerb der Schülerinnen und Schüler - gerade auch unter intensiver Nutzung digitaler Medien - sowie die Durchlässigkeit des Schulsystems sollen dabei gefördert werden. „Die Weiterentwicklung der Beruflichen Oberschule ist nur in engem Austausch mit starken Partnern möglich. Dazu gehört auch die Landeselternvereinigung. Danke an Sie alle, die diesen Innovationsprozess begleiten und unterstützen“, so der Minister.

Vertreter der Landeselternvereinigung und der Direktorenvereinigung trafen sich nun auch im Kultusministerium mit Staatsminister Piazolo (2. v. li.) zum Gedankenaustausch: Roman Roell (Vorstandsmitglied LEV FOS), Angelika Himmelstoß (Vorsitzende LEV FOS), OStD Rudolf Geier (Schulleiter FOSBOS Altötting) sowie Heiner Zwingel (2. Vorsitzender LEV FOS; v. li.)
Vertreter der Landeselternvereinigung und der Direktorenvereinigung trafen sich nun auch im Kultusministerium mit Staatsminister Piazolo (2. v. li.) zum Gedankenaustausch: Roman Roell (Vorstandsmitglied LEV FOS), Angelika Himmelstoß (Vorsitzende LEV FOS), OStD Rudolf Geier (Schulleiter FOSBOS Altötting) sowie Heiner Zwingel (2. Vorsitzender LEV FOS; v. li.)

Die Berufliche Oberschule in Bayern

Die Fachoberschule (FOS) wird zusammen mit der Berufsoberschule (BOS) seit dem Schuljahr 2008/09 unter dem Dach der Beruflichen Oberschule Bayern zusammengefasst. Die Fachoberschule baut auf einem mittleren Schulabschluss auf und vermittelt eine allgemeine und fachtheoretische Bildung. Sie umfasst die Jahrgangsstufen bis zur 13. Klasse und führt nach Jahrgangsstufe 12 zur Fachhochschulreife oder nach Jahrgangsstufe 13 zur fachgebundenen Hochschulreife sowie bei Nachweis der notwendigen Kenntnisse in einer zweiten Fremdsprache zur allgemeinen Hochschulreife.

Weitere Informationen

Teilen in sozialen Medien

Datenschutzhinweis
Wenn Sie unsere Meldung teilen, werden Informationen über Ihre Nutzung des Social-Media-Kanals an den Betreiber übertragen und unter Umständen gespeichert.
Informationen zum Datenschutz

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.