Elternarbeit Landeselternvereinigung diskutiert die Weiterentwicklung der Beruflichen Oberschulen

Zukunftsperspektiven und aktuelle Innovatiosprozesse einer erfolgreichen Schulart: Darum drehte sich die 49. Jahresdelegiertenversammlung der Landeselternvereinigung (LEV) der Fachoberschulen in Regensburg. Diese ist eine Interessenvertretung für die Belange der Schülerinnen und Schüler der Fachoberschulen in Bayern aus Sicht der Eltern.
Unter dem Motto „FOSBOS - Erfolgreich in die Zukunft“ fand die diesjährige Jahresdelegiertenversammlung der LEV der Fachoberschulen in Bayern an der Beruflichen Oberschule Regensburg statt. Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo nahm an der Veranstaltung teil, hielt eine Rede und beteiligte sich an der anschließenden Diskussionsrunde. Darin tauschten sich Experten und Vertreter der Schulfamilie mit dem Minister über die Weiterentwicklung der Beruflichen Oberschulen aus.
Staatsminister Piazolo erläuterte den seit einigen Jahren erfolgreich gestarteten Innovationsprozess an Fach- und Berufsoberschulen. Ziel sei es, den Erwerb von Allgemeinbildung und beruflichen Kompetenzen durch zeitgemäßen Unterricht zu verbinden. Der selbstständige Kompetenzerwerb der Schülerinnen und Schüler - gerade auch unter intensiver Nutzung digitaler Medien - sowie die Durchlässigkeit des Schulsystems sollen dabei gefördert werden. „Die Weiterentwicklung der Beruflichen Oberschule ist nur in engem Austausch mit starken Partnern möglich. Dazu gehört auch die Landeselternvereinigung. Danke an Sie alle, die diesen Innovationsprozess begleiten und unterstützen“, so der Minister.

Die Berufliche Oberschule in Bayern
Die Fachoberschule (FOS) wird zusammen mit der Berufsoberschule (BOS) seit dem Schuljahr 2008/09 unter dem Dach der Beruflichen Oberschule Bayern zusammengefasst. Die Fachoberschule baut auf einem mittleren Schulabschluss auf und vermittelt eine allgemeine und fachtheoretische Bildung. Sie umfasst die Jahrgangsstufen bis zur 13. Klasse und führt nach Jahrgangsstufe 12 zur Fachhochschulreife oder nach Jahrgangsstufe 13 zur fachgebundenen Hochschulreife sowie bei Nachweis der notwendigen Kenntnisse in einer zweiten Fremdsprache zur allgemeinen Hochschulreife.
Weitere Informationen
- Die Landeselternvereinigung der Fachoberschulen Bayerns
- Die Fachoberschule in Bayern
- Die Berufsoberschule in Bayern
Stand: 14. Mai 2019 (akt.) // Fotos: LEV FOS Bayern/StMUK