VLB-Fachtagung FOS/BOS Digitale Bildung als Kernkompetenz der Zukunft

Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo betonte während seiner Rede auf der 14. Fachtagung des VLB-Bayern die Chancen der Digitalisierung, wenn Technik gekonnt und gezielt im Unterricht eingesetzt wird
Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo betonte während seiner Rede auf der 14. Fachtagung des VLB-Bayern die Chancen der Digitalisierung, wenn Technik gekonnt und gezielt im Unterricht eingesetzt wird

Der Verband der Lehrer an beruflichen Schulen in Bayern e. V. (VLB) lud zur 14. Fachtagung der bayerischen Fach- und Berufsoberschulen (FOS/BOS) nach Würzburg ein: Die Veranstaltung unter dem Motto „mehrWERT digital“ nahm dabei den digitalen Wandel an den Beruflichen Oberschulen in den Blick und bot den Lehrkräften zudem die Möglichkeit zum kollegialen Austausch.

Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo
Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo

Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo nahm ebenfalls an der Tagung in der Staatlichen Fach- und Berufsoberschule Würzburg teil und betonte in seiner Rede den hohen Stellenwert der beruflichen Bildung im Freistaat: „Die Berufliche Oberschule in Bayern ist ein Erfolgsmodell und garantiert eine moderne und qualitätsvolle Ausbildung. Sie verknüpft breite Allgemeinbildung und berufsbezogene Fachtheorie und Fachpraxis.“ Der Minister beschrieb die Digitalisierung als aktuelle und künftige Herausforderung für alle Schulen im Freistaat. „Wir müssen die jungen Menschen in Bayern auf die Lebenswelt der Zukunft vorbereiten - und diese ist digital. Der Umgang mit der Digitalisierung wird nicht nur für die Berufliche Oberschule, sondern für alle Schularten in Bayern ein wichtiger Gradmesser für die Zukunftsfähigkeit sein.“

Es müsse dabei aber stets nach dem Mehrwert der Digitalisierung für die Schülerinnen und Schüler gefragt werden. Zudem stellten sich durch den digitalen Wandel auch neue Wertfragen wie etwa der Umgang mit Fake News, Cybermobbing oder extremistischer Propaganda im Netz. „Wir müssen den digitalen Wandel nutzen, um unsere Schülerinnen und Schüler zu entscheidungsstarken, wertorientieren und fachlich gut ausgebildeten Menschen zu machen. Ich danke hier den engagierten Lehrkräften an den Beruflichen Oberschulen für ihr großes Engagement in diesem Bereich - sie lehren verantwortungsvolle Mediennutzung, verwenden selbst digitale Medien im Unterricht und haben somit eine wichtige Vorbildfunktion", betonte Staatsminister Piazolo.

Die Fachtagung bot interessierten Lehrerkräften neben Informationsworkshops und offenen Austauschforen rund um die schulische Praxis an den Beruflichen Oberschulen auch Expertenvorträge. Den Festvortrag hielt Prof. Dr. Tina Seufert von der Universität Ulm zum Thema „Wie lernt und lehrt man in Zeiten des digitalen Wandels?“.

Weitere Informationen

Teilen in sozialen Medien

Datenschutzhinweis
Wenn Sie unsere Meldung teilen, werden Informationen über Ihre Nutzung des Social-Media-Kanals an den Betreiber übertragen und unter Umständen gespeichert.
Informationen zum Datenschutz

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.