Tutzing Tagung blickt in die digitale Zukunft

Mündig in der smarten Welt: Unter diesem Titel diskutierten Politiker und Wissenschaftler an der Akademie für Politische Bildung (APB) in Tutzing über Selbstbestimmung im digitalen Zeitalter. Die schulische Bildung wird dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Bildungsstaatssekretär Georg Eisenreich war zur abschließenden Podiumsdiskussion zum Thema "Digitale Mündigkeit: Bildung für einen verantwortlichen Umgang mit Informatik" eingeladen. Er betonte: "Wir wollen in Bayern die Chancen der Digitalisierung für die Bildung aktiv nutzen und dabei auch die Risiken im Blick haben. Unsere Schulen müssen auf eine Lebenswelt vorbereiten, die sich im beruflichen wie im privaten Bereich durch die fortschreitende Digitalisierung gerade stark verändert. Dabei dürfen sich unser Menschenbild und unser Bildungsverständnis durch die Digitalisierung jedoch nicht grundlegend verändern. Nicht die Technik, sondern der Mensch muss weiterhin im Mittelpunkt des Unterrichts stehen."


Die Tagung wurde von der Akademie für Politische Bildung und der Gesellschaft für Informatik gemeinsam veranstaltet. In Workshops diskutierten die Teilnehmer über Digitale Souveränität, Cyber Security oder über das Leben in vernetzten Städten.
So entstand ein Diskussionsraum, in dem sich Informatiker und Nicht-Informatiker über die Selbstbestimmung im Informationszeitalter verständigten. Ziel war es, einerseits Nichtinformatikern ein besseres Verständnis der Materie zu vermitteln, andererseits mit Informatikern über deren gesellschaftliche Verantwortung zu diskutieren.
Weitere Informationen
- Medienführerschein Bayern
- Akademie für Politische Bildung Tutzing
- Bericht zur Tagung auf der Homepage der APB Tutzing
Stand: 7. Juni 2016 // Fotos: Akademie für Politische Bildung