Bier in Bayern Vorbereitungen für Landesausstellung laufen auf Hochtouren

Ort der Bayerischen Landesausstellung 2016: Das Kloster Aldersbach bietet einen stimmungsvollen Rahmen
Ort der Bayerischen Landesausstellung 2016: Das Kloster Aldersbach bietet einen stimmungsvollen Rahmen

Am 29. April 2016 öffnet die diesjährige Bayerische Landesausstellung in Aldersbach ihre Pforten für das Publikum. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Anlass für das Thema „Bier in Bayern“ ist das 500-jährige Jubiläum des bayerischen Reinheitsgebots, das 1516 erlassen wurde.

Kunstminister Dr. Ludwig Spaenle
Kunstminister Dr. Ludwig Spaenle

Kunstminister Dr. Ludwig Spaenle: "Die Besucherinnen und Besucher können sich schon jetzt auf eine spannende und informative Reise in die Kulturgeschichte des Bieres freuen. Mittlerweile ist Bier für Bayern viel mehr als nur ein Getränk: Bayerisches Bier ist ein Mythos. Es prägt als eines der Markenzeichen des Freistaats mit das Bild von Bayern in der Welt."

Die Bayerische Landesausstellung wird vom Haus der Bayerischen Geschichte, dem Landkreis Passau und der Gemeinde Aldersbach in Zusammenarbeit mit der Brauerei Aldersbach veranstaltet. Sie findet im ehemaligen Zisterzienserkloster Aldersbach statt, dessen vollständig erhaltener Klosterkomplex auch eine Brauerei mit niederbayerischem Bräustüberl und die berühmte Klosterkirche "Mariä Himmelfahrt" der Gebrüder Asam aus dem frühen 18. Jahrhundert umfasst.

Spaenle: "Die Landesausstellung wird einen weiten Bogen spannen: Klosterbrauereien, Wirtshauskultur, staatliche Brauhäuser und bürgerliche Pioniere des Brauwesens werden genauso thematisiert wie Bierkrawalle und politische Bierkultur vom Nockherberg bis zum politischen Aschermittwoch. Moderne Medieninstallationen und Projektionen erzählen in der Darre, an der Sudpfanne und anderen authentischen historischen Braueinrichtungen vom Arbeitsalltag vergangener Zeiten. Selbstverständlich wird auch im Sinne pädagogischer Suchtprävention auf die negativen Folgen eines übertriebenen Konsums hingewiesen."

Minister Spaenle dankt dem Haus der Bayerischen Geschichte für seine herausragende Arbeit. Das Haus der Bayerischen Geschichte realisiert in diesem Jahr neben der Bayerischen Landesausstellung auch die Bayerisch-Tschechische Landesausstellung anlässlich des 700. Geburtstags von Kaiser Karl IV, die im Mai in Prag und im Oktober in Nürnberg eröffnen wird.

Weitere Informationen

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.