Nachhaltige Schul- und Qualitätsentwicklung Netzwerk für innovative Ideen verbindet 44 Schulen

"Innere Schulentwicklung Innovationspreis": alle zwei Jahre werden Schulen ausgezeichnet, die nachhaltig die Qualität von Unterricht und Erziehung verbessern. Das neue "i.s.i.-Netzwerk" verbindet ab jetzt 44 Preisträger-Schulen.
„Wir wollen, dass die i.s.i.-Schulen ihre kreativen Ideen für den Schulalltag noch besser austauschen können. Darum haben wir das „i.s.i.-Netzwerk“ ins Leben gerufen. Das Netzwerk baut Brücken zwischen Schulen aller Schularten und gibt Anstöße für einen Austausch zwischen Schule, Wirtschaft und Verwaltung.“ Dies betonte Georg Eisenreich, Staatssekretär und Vorstandsvorsitzender der Stiftung Bildungspakt Bayern, bei der Auftaktveranstaltung für das „i.s.i.-Netzwerk“ in München.
Dr. Christof Prechtl, Leiter der Abteilung Bildungspolitik bei der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V., erklärte: „Permanente Schulentwicklung ist die Basis für ein leistungsfähiges Bildungssystem und damit wichtig für den wirtschaftlichen Erfolg unseres Landes. Die i.s.i.-Preisträgerschulen sind Leuchttürme, die andere Schulen dazu anregen sollen, die gute Bildungsarbeit in Bayern gemeinsam weiter zu verbessern. Das i.s.i.-Netzwerk soll für einen regen Austausch zwischen den Schulen sorgen, damit am Ende alle voneinander profitieren.“
Geben – Nehmen – Bewirken: i.s.i. und i.s.i.-Netzwerk

Der „i.s.i. - Innere Schulentwicklung Innovationspreis“ wird alle zwei Jahre von der Stiftung Bildungspakt Bayern vergeben. Ausgezeichnet werden Schulen, die nachhaltig die Qualität von Unterricht und Erziehung in einem systematischen Schulentwicklungsprozess verbessern und durch innovative Konzepte überzeugen.
Das neue „i.s.i.-Netzwerk“ dient der Vernetzung erfolgreicher Preisträgerschulen, beispielsweise durch gemeinsame Treffen, Schulbesuche oder gegenseitige Hospitationen. Die Arbeit steht unter dem Motto „Geben – Nehmen – Bewirken“. Der Transfer innovativer Konzepte unterstützt die nachhaltige Schul- und Qualitätsentwicklung an den Schulen in ganz Bayern.
Folgende 44 Schulen wurden in das i.s.i.-Netzwerk aufgenommen:
Oberbayern

- .
- Berufliche Oberschule Rosenheim
- Städtische Rainer-Werner-Fassbinder-Fachoberschule für Sozialwesen München
- Städtische Anne-Frank-Realschule München
- Grundschule an der Ichostraße, München
- Gymnasium Kirchheim bei München
- Seerosenschule - Sonderpädagogisches Förderzentrum Poing
- Mittelschule Feldkirchen-Westerham
- Staatliche Realschule Kösching
- Maria-Ward-Realschule Schrobenhausen
- Gymnasium Ottobrunn
Niederbayern

- .
- Staatliche Berufsschule II Passau
- Michael Atzesberger-Schule, Sonderpädagogisches Förderzentrum Hauzenberg
- Staatliche Realschule Arnstorf
- Staatliche Realschule Vilsbiburg
Oberpfalz

- .
- Staatliches Berufliches Schulzentrum Regensburger Land
- Konrad-Grundschule Regensburg
- Grundschule Woffenbach
- Mittelschule Neunburg vorm Wald
- Mittelschule Ensdorf
- Mittelschule an der Weinbergerstraße Neumarkt i. d. Opf.
Oberfranken

- .
- Grundschule Teuschnitz
- Mittelschule Scheßlitz
- Mittelschule Burgebrach
- Staatliche Realschule Selb
Mittelfranken

- .
- Berufliche Oberschule der Stadt Nürnberg
- Berufliche Schule 2 Nürnberg
- Johannes-Scharrer-Gymnasium Nürnberg
- Sonderpädagogisches Förderzentrum II Bad Windsheim
- Privates Förderzentrum, Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung Buckenhof, "Der Puckenhof e. V."
- Grundschule Bubenreuth
- Mittelschule Thalmässing
- Staatliche Realschule Herzogenaurach
- Gymnasium Herzogenaurach
Unterfranken

- .
- Berufsfachschule für Krankenpflege und für Kinderkrankenpflege am Klinikum Aschaffenburg
- Berufliche Oberschule, Staatliche Fach- und Berufsoberschule Bad Neustadt
- Grundschule Stockstadt am Main
- Karl-Ernst-Gymnasium Amorbach
- Johann-Schöner-Gymnasium Karlstadt
Schwaben

- .
- Staatliche Berufsschule Ostallgäu
- Staatliche Berufsschule Neu-Ulm
- Martinschule - Sonderpädagogisches Förderzentrum II Augsburg Nord
- Westpark-Grundschule Augsburg-Pfersee
- Grundschule Altenmünster
- Hans-Maier-Realschule, Staatliche Realschule Ichenhausen
Stiftung Bildungspakt Bayern

Die Stiftung Bildungspakt Bayern ist eine in Deutschland einzigartige Public-Private-Partnership zwischen dem Freistaat Bayern und nunmehr 143 namhaften Wirtschaftsunternehmen. Ihr Ziel ist es, den Bildungsstandort Bayern aktiv mitzugestalten, denn Erwachsene von morgen müssen schon als Schülerinnen und Schüler vielfältige Kenntnisse und Kompetenzen erwerben, um den Herausforderungen der Digitalisierung und globalen Wissensgesellschaft aktiv, engagiert und konstruktiv begegnen zu können.
Seit ihrer Gründung hat die Stiftung Bildungspakt Bayern mehr als 200 Projekte mit insgesamt 22,9 Millionen Euro gefördert. Sie setzt sich vor allem für die Kompetenz- und Persönlichkeitsentwicklung von Schülerinnen und Schülern, die gewinnbringende Integration digitaler Medien in den Unterricht, die Stärkung der Eigenverantwortung von Schulen und die Etablierung moderner Führungsstrukturen an Bayerns Schulen ein.
Bei allen Projekten arbeitet die Stiftung eng mit Modellschulen und Wissenschaftlern verschiedener Universitäten zusammen. „Gerade diese Verknüpfung zwischen aktuellster wissenschaftlicher Forschung und engem Bezug zur Praxis garantiert den Erfolg und die hohe Qualität der Stiftungsarbeit“, so die Vorstandsvorsitzende, Staatssekretärin Anna Stolz. Die Stiftung ist für sie ein Garant für neue Visionen und Innovationen am Bildungsstandort Bayern.
Video: Vorstellung der Projektarbeit (Nov. 2014)
Weitere Informationen
Stand: 28. November 2014 // Bilder: Steffen Leiprecht