Themenwoche 2014 Die ARD widmet sich eine Woche dem Thema Toleranz

Anders als du denkst: Die ARD-Programme laden im November zu einer Woche nachdenken über die Toleranz ein. Hörfunk, Fernsehen, Online wird das Thema beschäftigen – drei spannende Aktionen komplettieren das Programm.
Was ist eigentlich Toleranz? Was bedeutet Toleranz im Alltag? Und was passiert, wenn sie fehlt? Jeder Mensch macht dazu seine ganz persönlichen Erfahrungen. Unter dem Motto "Anders als Du denkst" beleuchten die ARD-Programme vom 15. bis zum 21. November 2014 die vielfältigen Facetten des Themas Toleranz.
Die Sendungen in Hörfunk, Fernsehen und Online werden von drei bundesweiten Aktionen begleitet. Auch sie laden ein, sich am Dialog zu beteiligen:
"#Redefreiheit – der Toleranz-Slam"
Der Bayerische Rundfunk ruft im Rahmen der Themenwoche zur bundesweiten Aktion "#Redefreiheit – der Toleranz-Slam" auf. Jeder ist eingeladen, einen eigenen Slam zum Thema Toleranz zu veranstalten und Videos hochzuladen. Alle Beiträge werden auf den ARD-Webseiten sowie in der ARD-Mediathek veröffentlicht.
"Aktion Schulstunde"
Zum dritten Mal lädt die „Aktion Schulstunde“ Schülerinnen und Schüler sowie ihre Lehrerinnen und Lehrer ein, sich im Unterricht gezielt mit dem Thema Toleranz auseinanderzusetzen. Umfassendes, fächerübergreifendes Unterrichtsmaterial steht auf der Aktionsseite schulstunde.ARD-themenwoche.de zum Download zur Verfügung. So untersucht beispielsweise der kleine Philosoph Knietzsche in drei animierten Filmen das Wesen der Toleranz. Lehrer und Schüler werden angeregt, Antworten auf Fragen rund um die Themen "Jeder ist anders", "Abenteuer Vielfalt" und "Einer für alle, alle für einen!" zu suchen.
"Steh zu dir!" – das interaktive Jugendangebot
Im interaktiven Jugendangebot des Bayerischen Rundfunks "Steh zu dir!" geht es um die Geschichten dreier Jugendlicher, die aus unterschiedlichen Gründen an Grenzen der Toleranz stoßen. Das crossmediale Projekt besteht aus einer interaktiven Website, einer TV-Reportage und einem didaktischen Online-Angebot.
Weitere Informationen
Stand: 9. Oktober 2014