Chancengerechtigkeit: Mehr Mittel für Ganztagsklassen und Sprachförderung

Gut für Familien: Ganztagsangebote werden in Bayern weiter ausgebaut
Gut für Familien: Ganztagsangebote werden in Bayern weiter ausgebaut

„Wir können die Qualität der Ganztagsklassen an Grundschulen verbessern und die Sprachförderung ausweiten“, erklärte Kultusminister Ludwig Spaenle. Er erläuterte die zusätzlichen Chancen, die sich aus dem Bildungsfinanzierungs-Gesetz für Betreuung und Förderung junger Menschen ergeben.

„Wir wollen die Kinder und Jugendlichen sehr gut fördern und die Eltern in der Vereinbarkeit von Erziehungs- und Erwerbsarbeit unterstützen. Gemeinsam bieten wir mit den Kommunen an den Schulen Mittagsbetreuung sowie offene und gebundene Ganztagsschulen an und bauen diese konsequent aus.“

Minister Spaenle betonte die Bedeutung des von der Staatsregierung vorgelegten Bildungsfinanzierungsgesetzes, das derzeit im Parlament beraten wird: „Wir können z.B. die Qualität der Ganztagsklassen an Grundschulen verbessern. Sehr wichtig ist mir auch die Erweiterung unseres Sprachförderprogramms ‚Vorkurse Deutsch‘, das wir gemeinsam mit dem Bayerischen Sozialministerium anbieten. An diesem können künftig auch deutschstämmige Kinder mit Sprachförderbedarf teilnehmen.“

Mehr Geld für pädagogisches Personal an Ganztagsgrundschulen

Die schulischen Ganztagsangebote baut der Freistaat zusammen mit den Kommunen flächendeckend und bedarfsgerecht aus und entwickelt sie qualitativ weiter. Minister Spaenle nennt ein Beispiel: „Das Bildungsfinanzierungsgesetz ermöglicht es, die Qualität der Ganztagsgrundschulen merklich zu verbessern. Wir investieren hier 5,7 Millionen Euro zusätzlich. Damit können Schulleitungen von Grundschulen einen höheren Betrag für die Betreuung von Schülern in der 1. und 2. Klasse aufwenden.“ Bisher stehen pro Klasse 12 Lehrerstunden pro Woche und zusätzlich 6.000 Euro pro Jahr zur Verfügung. Jeweils 4.500 Euro pro Jahr und Klasse bekommen die Grundschulen für Klassen der Jahrgangsstufe 1 zusätzlich, und jeweils 3.000 Euro pro Jahr für Klassen der Jahrgangstufe 2.

Reichweite der Ganztagsangebote wird deutlich ausweitet

Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle spricht mit Medienvertretern
Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle spricht mit Medienvertretern

Am bisherigen Ziel, die Ganztagsangebote flächendeckend und bedarfsgerecht auszubauen, arbeitet das Kultusministerium zusammen mit den Kommunen konsequent weiter. „Wir wollen allen Schülerinnen und Schülern und deren Eltern, sofern sie das wünschen, eine flexible und individuelle ganztägige schulische Betreuung und Förderung ermöglichen“, so der Minister. Mit Blick auf die Chancengerechtigkeit betonte Minister Spaenle: „Mit schulischen Ganztagsangeboten können wir Schülerinnen und Schüler – unabhängig vom Elternhaus – zusätzlich fördern.“ Dabei ist Bayern schon ein gutes Stück vorangekommen. „Wir konnten bereits den Anteil der allgemeinbildenden Schulen, die über ein Ganztagsangebot verfügen, von 64 Prozent im Schuljahr 2009/2010 auf 78 Prozent im aktuellen Schuljahr steigern. So konnten wir die Reichweite unserer Angebote deutlich vergrößern“, so Bayerns Kultusminister.

Im Haushalt 2013 sind für offene und gebundene Ganztagsschulen an allen Schularten sowie die Mittagsbetreuung an Grund- und Förderschulen knapp 163 Millionen Euro sowie rund 2000 Lehrerstellen vorgesehen. „Damit können wir, wenn die Kommunen die entsprechenden Anträge stellen, zum Schuljahr 2013/2014 an 90 Prozent aller allgemeinbildenden Schulen Ganztagsangebote einrichten. Der Freistaat kommt damit beim Ausbau der Ganztagsschulen gut voran. Hinsichtlich der Ausstattung seiner gebundenen Ganztagsschulen steht der Freistaat zusammen mit Rheinland-Pfalz bundesweit mit an der Spitze“, zog Kultusminister Spaenle Bilanz.

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.