Deutschlandweiter Schülerwettbewerb der Siemens Stiftung: Gymnasiast aus Mittelfranken erfolgreich

Jonas Engelhard mit seiner Lehrerin Evi Pürner nach der Siegerehrung
Jonas Engelhard mit seiner Lehrerin Evi Pürner nach der Siegerehrung

„Stadt – Land – Fluss. Zukunftsplanung ist ein Muss!“ lautete das Motto des Wettbewerbs der Siemens Stiftung in Naturwissenschaften und Technik. Mit seinem Projekt „Sedimentationsmessung zur Effizienzsteigerung von Kläranlagen“ belegte Jonas Engelhard vom Paul-Pfinzing-Gymnasium Hersbruck den mit 15.000 Euro dotierten zweiten Platz. Kultusminister Spaenle würdigte die Leistung des Schülers.

Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle würdigte die Leistung von Jonas Engelhard beim Wettbewerb, der mit Experimenten zum gleichen Thema schon bei „Jugend forscht“ auf Regionalebene erfolgreich war und sich somit für den Landeswettbewerb qualifiziert hat. „Der Einfallsreichtum, die Ideenvielfalt und die Ausdauer des naturwissenschaftlichen Nachwuchses an Bayerns Schulen ist beeindruckend. Ich freue mich darüber, dass sie auch so erfolgreich an Wettbewerben teilnehmen“, so der Kultusminister.

Lohn für mehrjährige Arbeit

Der 17-jährige Jonas Engelhard entwickelte ein Sedimentationsgerät, mit dem der Stromverbrauch an Kläranlagen reduziert werden kann. Er wies nach, dass die Wirtschaftlichkeit eines Klärwerks durch den Einsatz eines Sedimentationsmessgeräts um neun Prozent gesteigert werden kann. Jonas hat bei der Erstellung seiner Arbeit über drei Jahre hinweg eng mit der Kläranlage Hersbruck zusammengearbeitet und wurde dabei von seiner Lehrerin Evi Pürner betreut.

Preis für Schüler und betreuende Lehrkraft

Die neunköpfige Jury aus Professorinnen und Professoren der Technischen Hochschule Aachen, der Technischen Universität Berlin sowie der Technischen Universität München vergab den mit 15.000,- € dotiert zweiten Preis an den Schüler aus Bayern. Das Geld ist ausschließlich zu Studienzwecken bestimmt – unabhängig vom Studienfach. Jonas will nach dem Abitur Mechatronik studieren. Für die erfolgreiche Betreuung erhält die Lehrerin Evi Pürner 1.500 Euro Preisgeld für ihre Fachschaft, die sie für die Nachwuchsförderung im MINT-Bereich am Paul-Pfinzing-Gymnasium Hersbruck verwenden möchte.

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.