Landeswettbewerb Alte Sprachen: Latein und Griechisch begeistern nach wie vor

Das Forum Romanum - politisches Zentrum der Antike
Das Forum Romanum - politisches Zentrum der Antike

Schüler aus München, Untergriesbach und Kaufbeuren waren erfolgreich beim Landeswettbewerb Alte Sprachen. In drei Runden setzten sie sich gegen 500 Teilnehmer durch und überzeugten mit ihren Kenntnisse der lateinischen und/ oder griechischen Sprache sowie durch Ideenreichtum. Dafür werden sie jetzt in die Studienstiftung des deutschen Volkes aufgenommen. Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle gratulierte den Siegern.

Die Sieger 2013

Die drei Sieger des 25. Landeswettbewerbs Alte Sprachen kommen aus München, Untergriesbach und Kaufbeuren. Sie haben sich in drei Runden gegen ca. 500 Mitbewerber durchgesetzt und werden in die Förderung für Studienanfänger der Studienstiftung des deutschen Volkes aufgenommen. Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle gratulierte Jakob Rappenglück vom Wilhelmsgymnasium München, Florian Sicklinger vom Gymnasium Untergriesbach und Rupert Weileder vom Jakob-Bruckner-Gymnasium Kaufbeuren.
„Ihr habt beim Landeswettbewerb Alte Sprachen Engagement, Eigeninitiative sowie Durchhaltevermögen bewiesen und Euch in einem großen Teilnehmerfeld als Beste qualifiziert. Damit habt Ihr nicht nur Eure ausgezeichneten altsprachlichen Kenntnisse nachgewiesen, sondern auch das hohe Niveau im Latein- und Griechischunterricht an den bayerischen Gymnasien aufgezeigt.“ Minister Spaenle ist erfreut über das große Interesse, das den alten Sprachen nach wie vor zukommt. „Die Wurzeln unserer Kultur und unseres Wertesystems liegen in der Antike. Bis heute haben die Vorstellungen und Ideen der antiken Schriftsteller nicht an Faszination und Aktualität verloren. Die Sprachen Latein und Griechisch sind hierbei der Schlüssel zu Literatur und Philosophie“, erklärte der promovierte Historiker Dr. Ludwig Spaenle.

Der Wettbewerb und seine Aufgaben

Schülerinnen und Schüler, die in der Jahrgangsstufe 11 einen Kurs oder ein Seminar in Latein oder Griechisch belegen, können am Landeswettbewerb Alte Sprachen teilnehmen. In der ersten Runde galt es für die zukünftigen Abiturienten, ihre Sprachkenntnisse beim Übersetzen schwieriger lateinischer bzw. griechischer Texte unter Beweis zu stellen und mit viel Kreativität knifflige Aufgaben zu lösen.

Die 50 Besten hatten dann in der zweiten Runde verschiedene Themen für eine Hausarbeit zur Auswahl. So sollten die Kandidaten im Fach Latein beispielsweise anhand geeigneter Quellen dem Phänomen der Politikverdrossenheit im alten Rom und in der gegenwärtigen Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland nachspüren. Andere Teilnehmer stellten sich der kreativen Herausforderung, einen Dramentext zu verfassen, in dem die letzten Tage der römischen Republik für die Bühne verarbeitet wurden. Kandidaten im Fach Griechisch verglichen eine bekannte Grabrede des Historikers Thukydides mit der Rede Barack Obamas anlässlich des zehnten Jahrestages der Terroranschläge vom 11. September 2001.

In der letzten Runde wurden die verbliebenen zehn Kandidaten zu einem Kolloquium ins Kultusministerium eingeladen. Das Prüfungsgremium war vom breiten Wissen und der selbständigen Auseinandersetzung der Teilnehmer mit antiken Themen beeindruckt.
Die Studienwünsche der Teilnehmer an der Endrunde sind breit gefächert und reichen von geisteswissenschaftlichen Disziplinen über Jura bis hin zu Gebieten wie Design und Filmkomposition.

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.